idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2002 17:04

"Globaler Terrorismus als Herausforderung der westlichen Gesellschaften"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    "Seit dem 2. Weltkrieg stellt der globale Terrorismus die dritte große Herausforderung an die westlichen Gesellschaften, ja sogar der ganzen Welt dar", so Carl R. Siebentritt, der morgen die fünfte öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt im Rathausfestsaal eröffnen wird. Die ersten beiden Herausforderungen waren nach Auffassung des US-Amerikanischen Botschaftssekretärs, der Kalte Krieg und der ethnische Konflikt. Die Bedrohung durch den Terrorismus unterscheide sich aber von den anderen, denn sie beschränke sich nicht auf besondere Orte oder bestimmte Zeiten oder bestimmte Gegner. Terrorismus sei diffus und schattenhaft und richte sich immer ohne Warnung gegen unschuldige Menschen. Moderne Gesellschaften müssten eine Vielzahl von Mitteln anwenden, um den Terrorismus zu bekämpfen und verhindern, dass Terroristen Massenvernichtungswaffen erlangten. Schließlich müsse man erkennen, dass die Amerikaner nicht die einzigen Ziele der internationalen Terroristen seien. "Wer auf der ganzen Welt unsere Werte teilt, kann ebenfalls zur Zielscheibe werden, wie die jüngsten Attacken beweisen", betont Siebentritt.

    Die Universität Erfurt veranstaltet im Wintersemester 2002/03 ihre öffentliche Ringvorlesung zum Thema "Gewalt und Terror". "Sie greift damit Fragen auf, die durch den Terroranschlag am 11. September 2001 und den Amoklauf in Erfurt im April 2002 an Aktualität und Dringlichkeit gewonnen haben", so Präsident Wolfgang Bergsdorf. Ziel sei es, einen informierten Beitrag zum gesellschaftlichen Gespräch zu leisten: Es sollen Hintergründe, Erklärungsmöglichkeiten und Deutungen ausgewählter Aspekte des
    großen Problems der Gewalt beleuchtet werden. Die verschiedenen Formen der Gewalt, mit denen wir heute konfrontiert sind - von der Gewalt in der Familie bis zur politischen Gewalt im Gewand des Terrorismus - sollen ebenso untersucht werden, wie gefragt werden soll, wie präsent die verschiedenen Gewaltphänomene in unserem Leben sind und wie wir damit umgehen. In Einklang mit dem Anspruch der Universität Erfurt, Interdisziplinarität in Forschung und Lehre zu fördern, soll der Themenkomplex "Gewalt und Terror" von verschiedenen wissenschaftlich-disziplinären Blickwinkeln aus, von verantwortlichen Politikern und von Vertretern aus Wissenschaft und Kultur betrachtet werden. Spezifische thematische Schwerpunkte der Ringvorlesung sind der internationale Terrorismus; Amok sowie Gewalt und Terror im Nahen Osten.
    Die fünfte öffentliche Ringvorlesung der Universität Erfurt wird mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. sowie der Stadtverwaltung Erfurt veranstaltet und von der Thüringischen Landeszeitung präsentiert.
    Zum Auftakt spricht am Dienstag, dem 5. November 2002, um 18.00 Uhr, der US-Amerikanische Botschaftssekretär Carl R. Siebentritt zum Thema "Terrorismus als Bedrohung der modernen Gesellschaften".


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).