idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2013 09:06

Millionen für die Immunforschung

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    DFG fördert Forschung über Autoimmunität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit mehr als vier Millionen Euro

    Mit mehr als vier Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Arbeit der Klinischen Forschergruppe 250 der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für die kommenden drei Jahre. Damit setzt die DFG ihre seit 2010 bestehende Finanzierung fort. In der Arbeitsgruppe „Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen“ analysieren Kliniker aus der Pädiatrie, Dermatologie, Klinischen Immunologie und Gastroenterologie sowie immunologische Grundlagenforscher Störungen des Immunsystems: Sie wollen Erkrankungen, bei denen sich die Immunabwehr gegen den eigenen Körper richtet, besser diagnostizieren können und neue Angriffspunkte für Medikamente finden. Diese Autoimmunerkrankungen führen zu zerstörerischen Prozessen, beispielsweise zu Rheuma oder Hepatitis. Die MHH-Wissenschaftler arbeiten hierfür gemeinsam in neun Projekten mit Partnern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung (TWINCORE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    „Wir freuen uns sehr, dass unsere erfolgreiche Zusammenarbeit die Gutachter der DFG überzeugt hat. Sie haben nachdrücklich die weitere Förderung unserer Forschungsarbeit empfohlen“, sagt Professor Dr. Georg Behrens, Leiter der Forschergruppe 250. „Vor allem die Zusammenführung klinischer Daten und Biomaterialien, die innovativen Techniken der Grundlagenforscher und die patientenorientierten Forschungsansätze wurden als besonderes Standortmerkmal der MHH und ihrer Partner gelobt.“ So konnten die Wissenschaftler zum Beispiel neue Autoantikörper identifizieren, die sie derzeit in klinischen Studien untersuchen und später in der Diagnostik etablieren werden. Damit können Erkrankungen früher erkannt und besser behandelt werden.

    „Die Autoimmunitätsforschung an der MHH hat eine lange Tradition“, erklärt Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Leiter der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie und Sprecher der Gruppe. „Die MHH-Kliniken sind überregionale Anlaufstellen für Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen der Leber oder Haut. Diese Leiden sind nicht leicht zu diagnostizieren, ihre Therapien oft kostenintensiv und nebenwirkungsreich. Unsere Patienten ermöglichen uns aber auch, die genetischen Ursachen zu erforschen und durch sogenannte Biomarker die Diagnosen zu verbessern.“ „Die Forschergruppe 250 ist Teil der neuen Hannover Unified Biobank, sie profitiert von den zentralen Forschungseinrichtungen der MHH und führt translationale Forschung durch, die bereits erfolgreich patentiert wurde“, resümiert Professor Behrens die letzten Jahre. „Wie die Forschungsstrukturen der MHH unsere Arbeit unterstützen, hat die Gutachter beeindruckt. Wir wissen aber auch, dass wir ohne die Klinik und unsere ambulanten Patienten nicht halb so erfolgreich wären.“

    Weitere Informationen erhalten Sie von Professor Dr. Georg Behrens, Telefon (0511) 532-5713, behrens.georg@mh-hannover.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).