idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2013 10:17

Saarbrücker Forscher machen Windkraftanlagen effizienter

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Geringerer Energieverlust und damit höherer Wirkungsgrad: Saarbrücker Regelungstechniker optimieren mit ihrer Forschung den Betrieb von Windkrafträdern. Als ein „Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Automationstechnik prägen wird“ fördert der Technologiekonzern ABB das Projekt der Forschergruppe von Professor Joachim Rudolph im Rahmen des ABB Research Grant-Programms. Die Saarbrücker Ingenieure setzten sich dabei gegen mehr als 500 Projekte aus über 250 Universitäten aus aller Welt durch.

    Weltweit drehen sich immer mehr Windräder. Hierzulande deckten die Windkraftwerke im vergangenen Jahr laut dem aktuellen „Windenergie Report Deutschland“ 7,7 Prozent des Stromverbrauchs, ihre Gesamtleistung liegt bei über 31.000 Megawatt. Künftig sollen die Anlagen noch mehr Energie liefern können: Hieran arbeiten Regelungstechniker der Saar-Uni. „Von dem Strom, den die Windenergieanlagen erzeugen, soll möglichst viel in die Stromnetze eingespeist werden und möglichst wenig verloren gehen“, erklärt Joachim Rudolph sein Vorhaben. Gemeinsam mit seiner Forschergruppe verbessert der Professor für Systemtheorie und Regelungstechnik der Saar-Uni hierzu den Betrieb von Windkraftanlagen, genau gesagt von solchen Windkrafträdern, die zur Energiewandlung einen so genannten doppeltgespeisten Generator einsetzen.

    Eine Windkraftanlage fängt mit ihren Rotoren die Energie des Windes ein, ein Generator wandelt diese Bewegungsenergie in elektrische Energie um, damit sie in das Stromnetz eingespeist werden kann. Hierbei sorgt ein so genannter Umrichter dafür, dass die Spannung, die erzeugt wird, auch zu der passt, die im Netz herrscht. Nicht nur Windflaute oder vereiste Rotorblätter verringern bei diesem Geschäft die Ausbeute. Auch der Betrieb der Anlage selbst zapft Energie und damit Erträge ab. Die Energie, die oben die Rotorblätter beständig dreht, kommt nicht eins zu eins unten als Strom fürs Netz heraus. „Eine Anlage speist nicht so viel Strom ein wie sie theoretisch erzeugen könnte“, sagt Professor Rudolph. In allen Teilen des Zusammenspiels von Rotoren, Generator, Umrichter und weiteren Abläufen geht Energie verloren: Alle Prozesse, die in der Windanlage zwischen dem Drehen des Rads und dem „fertigen“ Strom ablaufen, verbrauchen selbst Energie – und das schmälert den Stromertrag.

    „Unsere Aufgabe ist es, die elektrischen Prozesse, die im Windkraftrad ablaufen, passgenau so anzusteuern und zu regeln, dass der Energieverlust minimiert wird und die Anlage trotzdem stabil, störungsfrei und optimal läuft“, erläutert Professor Rudolph. Wie in einem guten Team müssen die Aufgaben, an die jeweilige Betriebssituation angepasst, zwischen den elektrischen Komponenten verteilt werden. Hierzu nutzen die Saarbrücker Ingenieure die Mathematik. Die Spezialität der Forschergruppe von Professor Rudolph sind modellbasierte Algorithmen für sehr schnelle Präzisionsregelung. Die Regelungstechniker modellieren die Einzelprozesse mathematisch, beschreiben die Vorgänge mit nichtlinearen Differentialgleichungen. Auf diese Weise können die Abläufe in der Folge besser koordiniert werden. „Durch geschickte mathematische Lösungen, hochleistungsfähige Algorithmen und eine besser geregelte Koordination können die Prozesse effizienter ablaufen, wodurch weniger Energie durch den Betrieb der Anlage selbst verloren geht“, erläutert Professor Rudolph.

    Bei seinen Forschungen wird der Saarbrücker Experte für Regelungstechnik jetzt vom Technologiekonzern ABB gefördert, einem Unternehmen der Energie- und Automationstechnik mit etwa 10.000 Mitarbeitern allein in Deutschland. Mehr als 500 Forschergruppen von über 250 Universitäten in 46 Ländern hatten sich um eine solche Förderung beworben. 40 Forschungsprojekte wurden im Rahmen des ABB Research Grant-Programms ausgewählt.

    Kontakt:
    Professor Dr.-Ing. Joachim Rudolph: Tel.: 0681 302-64721; E-Mail: j.rudolph@lsr.uni-saarland.de
    David Kastelan: Tel.: 0681 302-64724; E-Mail: d.kastelan@lsr.uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/lsr
    Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch: http://www.uni-saarland.de/pressefotos
    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung): Interviewwünsche: 0681/302-2601 oder -64091

    (Windenergie Report Deutschland 2012 des Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel: www.windmonitor.de/report)


    Images

    Professor Joachim Rudolph
    Professor Joachim Rudolph
    Foto: Zema
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Professor Joachim Rudolph


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).