Das Lehrbuch "Investment Banking" liefert einen praxisorientierten Einblick ins Wertpapiergeschäft.
Das Kreditgewerbe steckt in der Krise. Große wie kleine Banken werden durch Kreditausfälle und die Zusammenbrüche der Wertpapiermärkte immer mehr in die Zange genommen. Das Bankgeschäft wird sich ändern. Wie geht es weiter im Investment Banking? Ein neues Fachbuch zeigt auf, worauf es heute im Wertpapiergeschäft ankommt.
Unter dem Titel "Investment Banking" erscheint das Lehrbuch am 7. November 2002 im Verlag Schäffer-Poeschl. Mitherausgeber ist Prof. Dr. Friedrich Thießen, der an der TU Chemnitz die Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre leitet. Es richtet sich nicht nur an Studierende, die in in ihrem Studium das Wertpapiergeschäft kennen lernen, sondern vermittelt ebenso den Beschäftigten in Banken, Sparkassen und Wertpapierhäusern wichtige Hintergrundinformationen. Auch kapitalsuchende Unternehmen können sich mit den Gepflogenheiten des Investment Banking vertraut machen.
Zum Inhalt: Neben der Geschichte des Investment Banking und der Institutionenlehre behandelt das Buch eingangs die relevanten finanzwirtschaftlichen Theorien sowie die Grundzüge der Preisbildung ausgewählter Produkte. Im zweiten Teil steht das Geschäft des Investment Banking im Vordergrund. Behandelt wird das Emissionsgeschäft, Research, Trading und Sales, Vermögensverwaltung/Asset Management, Private Equity und Corporate Finance-Beratung. Die Geschäftspolitik und International Technologies im Investment Banking bilden abschließend die Schwerpunkte einer zentralen Geschäftssteuerung.
Das Buch "Investment Banking" vermittelt den Lehrstoff so geschäftsbezogen wie möglich. Theoretische Aspekten werden mit Fragen der Geschäftsorganisation verbunden. In dem Lehrbuch steht die reale Welt des Investment Banking im Vordergrund: Es stellt die typischen Vorgehensweisen und Methoden zusammen, deren sich ein Investment-Banker täglich bedienen muss.
Bibliographische Angaben:
Heinz-Josef Hockmann, Friedrich Thießen (Hg.): Investment Banking. Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel, 2002, ISBN 3791019821, Preis: 64,95 Euro
Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 41 74 oder per E-Mail f.thiessen@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).