idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2002 16:03

Tag der Forschung an der Uni Jena: Nicht nur für Philosophen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität stellt am 12. November ihre Forschungen vor

    Jena (05.11.02) Philosophen sitzen im stillen Kämmerlein und denken, lautet ein allgemeines Vorurteil. Wie präsentiert man sich da der breiten Öffentlichkeit - vor staubigen Bücherwänden? Zum Glück hat die Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 12. November zum Tag der Forschung anderes im Sinn. Denn unter ihrem Fakultätsmantel verbirgt sich ein buntes Institutsmosaik zum Beispiel aus Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaften, Orientalistik, Kunstgeschichte, gar Musik- und Medienwissenschaft.

    Deswegen gibt es am Dienstag, den 12. November, ab 10 Uhr interessante Hörausflüge zur Königin von Saba nach Südarabien (Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients) und ins krisengeschüttelte Ex-Jugoslawien (Fächerbereich Südosteuropa). Die Videopräsentationen des Instituts für Musikwissenschaft geben Einblicke in die Musik und das Theater um 1800. Das Institut für Altertumswissenschaften wird mit seinem wissenschaftlichen Nachwuchs vom Graduiertenkolleg vertreten sein. In den auf jeweils 15 Minuten komprimierten Info-Shows der Nachwuchswissenschaftler werden Basileios der Große, christliche Wundertäter sowie Odysseus das Podium in der Aula betreten, wenn auch nur in der Imagination der geneigten Zuhörer. Eingeladen sind interessierte Laien und Fachfremde.

    Geboten wird neben Vorträgen und Präsentationen, die repräsentativ für das breite Themenspektrum der Philosophischen Fakultät stehen, auch eine Ausstellung mit den Jenaer Hodler-Zeichnungen im Fromannschen Anwesen (Fürstengraben 18). Über das Original-Gemälde in der Aula wird Prof. Dr. Franz-Joachim Verspohl vom Kunsthistorischen Seminar referieren. Der Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" präsentiert sich ebenfalls. Im Abendvortrag von Prof. Dr. Matthias Werner (Historisches Institut) wird es ab 18.15 Uhr in der Aula um "Thüringen - ein Land und seine Geschichte" gehen.

    Tag der Forschung: Dienstag, 12. November, ab 10 Uhr in der Aula und im Foyer des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1).

    Programminformationen unter: www.uni-jena.de/philosophie/.

    Ansprechpartnerin im Dekanat der Philosophischen Fakultät ist Edeltraut Ebert unter Tel: 03641 / 944003.


    More information:

    http://www.uni-jena.de/philosophie/


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).