Der Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg hat ein innovatives Trainingsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt, das effektive Strategien zur motivationsförderlichen Gestaltung von Unterricht bietet.
Augsburg/ AM – Für Lehrer ist eine geringe Lernmotivation von Schülern häufig eine der größten Herausforderungen ihres Berufs. Mit dem neu entwickelten Trainingsprogramm des Lehrstuhls für Psychologie der Universität Augsburg können Lehrerinnen und Lehrer ihre Kompetenzen zur Motivierung von Schülern im Unterricht erweitern. Das Trainingsprogramm wird erstmalig im ersten Schulhalbjahr 2013/14 durchgeführt und evaluiert. Mittel- und Hauptschulen im Regierungsbezirk Schwaben können sich online bis zum 4. Oktober 2013 für die Teilnahme bewerben.
Schüler mit geringer Lernmotivation sind ein allgegenwärtiges Phänomen im schulischen Unterricht. Dies gilt besonders für höhere Jahrgangsstufen nach der Grundschulzeit. „Die Motivierung von Schülern ist eine Daueraufgabe beim Unterrichten – sie ist eine der großen Herausforderungen des Lehrerberufs, stellt aber für viele Lehrer auch einen Stressfaktor dar“ fasst Prof. Dr. Markus Dresel vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg das Problem zusammen.
Um Lehrerinnen und Lehrern effektive Strategien zur Motivierung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu bieten, hat der Lehrstuhl für Psychologie unter dem Titel „Unterricht und Motivation“ ein innovatives Trainingsprogramm entwickelt, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Motivationspsychologie mit dem Erfahrungsschatz von Lehrerinnen und Lehrern kombiniert. In dem Programm geht es unter anderem darum, wie unmotivierte Schüler erreicht werden können, welche motivationsförderlichen Strategien ohne allzu großen Aufwand in der Unterricht integriert werden können und auch um Möglichkeiten der Selbstmotivation für Lehrerinnen und Lehrer.
Das Trainingsprogramm besteht aus drei Präsenztagen und weiteren Praxisphasen in der Schule. Es umfasst unter anderem die Analyse von Unterrichtsvideos, die praktische Erprobung von Trainingselementen, die Zusammenarbeit in selbst gewählten, schulinternen Lehrer-Tandems, gegenseitige Unterrichtshospitationen sowie Schülerfeedback.
Die Entwicklung des Trainings und die wissenschaftliche Überprüfung seiner Wirksamkeit werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das neu entwickelte Trainingsprogramm „Unterricht und Motivation“ wird vom Lehrstuhl für Psychologie erstmalig im ersten Halbjahr des Schuljahres 2013/14 für Klassenlehrer von Mittel- bzw. Hauptschulen angeboten. Dabei wird auch die Wirksamkeit des Programms wissenschaftlich überprüft. Um die Anfahrt zu den Präsenztagen des Trainings gering zu halten, können diese in Augsburg oder Kempten absolviert werden.
Mittel- und Hauptschulen im Regierungsbezirk Schwaben können sich für die Teilnahme an dem Programm bewerben (Bewerbungsschluss: 4. Oktober 2013). Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformulare finden sich auf der Website http://www.unterricht-und-motivation.de.
Der Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg (Leitung: Prof. Dr. Markus Dresel) erforscht motivationale Prozesse beim Lernen sehr intensiv und bereits sehr lange. Dabei stehen etwa die Auswirkungen der unterschiedlichen Facetten der Lernmotivation, ihre Ursachen und die Motivationsförderung in Bildungseinrichtungen und in der Familie im Zentrum. Zu diesen Bereichen verfügt der Lehrstuhl für Psychologie über eine große Expertise, die sich zum Beispiel in einer großen Zahl darauf bezogener wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekte widerspiegelt.
_________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Markus Dresel
Lehrstuhl für Psychologie
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg
Telefon: 598-2606
Email: markus.dresel@phil.uni-augsburg.de
http://www.uni-augsburg.de/psy/
http://www.unterricht-und-motivation.de
http://www.unterricht-und-motivation.de
http://www.uni-augsburg.de/psy/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
Psychology, Teaching / education
regional
Research projects, Schools and science
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).