idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2002 13:18

Noch nie etwas von "Hydra viridissima" gehört?

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Computerprogramm eines Schülers über die faszinierende Biologie des Süsswasserpolypen erhält "Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware" 2002 - Verleihung auf der edut@in am 11.11.2002

    Sperrfrist 11.11.2002, 11 Uhr

    11.11.2002. Wer glaubt, dass die Beschäftigung mit Süsswasserpolypen langweilig ist, wird von der Software des 19-jährigen Matthias Haas eines Besseren belehrt. Aus Bilderfolgen, Videoclips und vielen Informationen hat der Schüler aus Neuendettelsau (Bayern) ein Multimediaprogramm entwickelt, das kurzweilig in die Welt der Hydra viridissima einführt. Weil diese Software auch Jugendliche begeistern kann, die sich im Allgemeinen wenig für naturwissenschaftliche Themen interessieren, erhält Matthias Haas heute den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2002 in der Kategorie Interaktive Multimediaprogramme. Für die beste Experimentier-Software in der Klasse der 18-20-jährigen wird der Heidelberger Tristan Anselm Kuder ausgezeichnet. Er führt mit seinem Programm in die Funktionsweise eines Massenspektrographen ein. (Dieses Gerät dient u.a. dazu, die Masse von Atomen und Molekülen genau zu bestimmen). Mit dem "Nim-Spiel", einem mathematischen Knobelspaß mit Streichhölzern, erringt eine siebenköpfige SchülerInnengruppe aus dem hessischen Bad Nauheim den Jugendsoftware-Preis der 12-17-jährigen. Eine Weinheimer SchülerInnengruppe erhält einen Sonderpreis für ihre Projektarbeit "Entwicklung von Lernsoftware für Kinder im Vor- und Grundschulalter". Der Stifter Klaus Tschira verleiht die Preise heute um 11.20 Uhr zur Eröffnung der edut@in in der Karlsruher Stadthalle.

    Wir laden Sie ein in die Stadthalle Karlsruhe zu:

    11.20 Uhr Verleihung der Klaus Tschira Preise für Jugendsoftware 2002

    12.00 Uhr Pressegespräch (u.a. mit Klaus Tschira) zur Eröffnung der edut@in (Konferenzraum 2.08)

    13:30 Uhr Interviews und Demonstrationen an den Ständen der PreisträgerInnen (Markt der Möglichkeiten EG, Weinbrenner-Saal)

    Bitte melden Sie sich an bei: Kenia Merz, Tel.: 0721/3720-2131, Fax:-2139, kenia.merz@kka.de

    Mit dem Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware werden seit 2001 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit selbst entwickelten Programmen bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern das Interesse an Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften-Mathematik-Informatik wecken können. Besonderen Wert legen die Juroren dabei auf die pädagogische Ausrichtung der ideenreichen Software. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Baden-Württemberg vergeben. Als Preise dürfen die Einzelbewerber je einen Laptop mit nach Hause nehmen, gestiftet von der Klaus Tschira Stiftung gemeinsam mit der Fujitsu Siemens AG. Aus der Schülergruppe erhält jeder der Gewinner einen elektronischen Terminplaner (Organizer). Die Gewinner des Sonderpreises dürfen Gewinngutscheine bei einem Elektrofachmarkt einlösen.

    Der Wettbewerbsbeitrag zur Biologie des Süsswasserpolypen überzeugte die Jury besonders durch seine gelungene Verbindung von naturwissenschaftlichen Inhalten mit Ausflügen in die Geisteswissenschaften, etwa in die griechische Mythologie. Beim Computerprogramm "Massenspektrograph" überzeugten die Versuchsaufbauten, bei denen ein Schüler am Computer experimentieren kann, indem er selbst Meßgrößen verändert und die dadurch ausgelösten Effekte beobachtet. Die PC-Version des Nim-Spiels packt die MitschülerInnen bei ihrer Spielleidenschaft. Mit dem Computer als Gegner müssen sie ein mathematisches Problem lösen. Der Preis für SchülerInnen unter 12 Jahren wurde in diesem Jahr nicht vergeben.

    Für den Sonderpreis qualifizierten sich einige Schülerinnen und Schüler der Gewerbeschule im baden-württembergischen Weinheim. Die 17-19-Jährigen erarbeiteten Multimediaprogramme für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Die Software führt über Themen aus der Natur jüngere Kinder an die Naturwissenschaften heran.

    Auch im nächsten Jahr wird der Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003 wieder verliehen. Bewerbungen sind bis zum 15.07.2003 möglich. Die Wettbewerbsbedingungen und weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.lmz-bw.de.

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) in Heidelberg (www.kts.villa-bosch.de) fördert vor allem Forschungsvorhaben der angewandten Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von SchülerInnen mit diesen Themen, die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen sowie einzelne Projekte der Denkmalpflege und der Künste. Bei allen Aktivitäten ist die KTS darauf bedacht, das Verständnis der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu fördern.

    Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe (www.lmz-bw.de) befasst sich unter anderem mit dem Transfer neuer Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen und Bildungseinrichtungen.

    Die edut@in ist der jährlich stattfindende Kongress mit Fachmesse für Edutainment, Lernsoftware und elektronische Spiele in Unternehmen, Schule und Freizeit in Karlsruhe (www.edutain.de).

    Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern:
    Renate Ries, Tel: 06221-533 214; Fax: 06221-533 198; renate.ries@kts.villa-bosch.de

    Informationen zur edut@in bei: Kenia Merz, Tel.: 0721-3720 2131, Fax:0721-3720 2139, kenia.merz@kka.de


    More information:

    http://www.kts.villa-bosch.de
    http://www.lmz-bw.de
    http://www.edutain.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).