idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/1998 00:00

Weiterbildungsangebote für (potentielle) Existenzgründer

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 30/98, 9. April 1998

    Von der Uni zum Entrepreneur

    Weiterbildungsangebote für (potentielle) Existenzgründer

    Kassel. Ein wichtiges neues Arbeitsfeld für Hochschulabsilvent(inn)en stellt der unternehmens- und technologieorientierte Dienstleistungsbereich dar. Gründungen im Feld der wissensintensiven Dienstleistungen anzuregen uns zu unterstützen, hat sich daher der Wissenstransfer der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) zur Aufgabe gemacht. Das bereits seit Wintersemester 1996/97 bestehende Weiterbildungsangebot "Von der Uni zum Entrepreneur" wird auch im Sommersemester 1998 fortgesetzt. In vier Workshops zum Themenbereich "Existenzgründung" sollen Studierende und Absolvent(inn)en sowie wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) auf dem Weg in die berufli-che Selbständigkeit unterstützt werden. An den Workshops können aber auch Führungskräfte aus Unternehmen teilnehmen.

    Folgende Workshops finden im Sommersemester 1998 statt:

    - 29. April: Gründung in Freien Berufen Der Workshop befaßt sich mit einer Reihe von Besonderheiten, die mit der Existenzgründung in Freien Berufen verbunden sind. Themen sind: Die Persönlichkeit, der Umgang mit Gründungsrisiken, Gründungsidee und Konzept, Markt - und Standortanalyse, Gründungsformalitäten, Rechtsformen, Steuern, Versicherungen, Kammermitgliedschaft, Finanzierung, Förderung mit öffentlichen Mitteln, Buchführung, Marketing Referent: Dr. Willi Oberlander, Institut für Freie Berufe, Universität Erlangen-Nürnberg Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr

    - 15. Mai: Externe Informationsbeschaffung Der Workshop will anhand einiger Fallbeispiele die grundsätzliche Vorgehensweise im Informationsbeschaffungsprozeß vermitteln. Der Schwerpunkt wird bei Themen wie Förderprogrammen, Partner- und Kooperationssuche und besonders der Informationsbeschaffung im Marketing liegen. Der Workshop ist unterteilt in Einführung und direkte Arbeit mit dem Internet. Den Teilnehmer(inne)n wird ein Internet-Arbeitsplatz im Hochschulrechenzentrum der GhK zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer(innen) sollten Vorerfahrung mit Modem und PC haben. Referent: Arno Brauer, Fa. Technologie und Marketing, Kassel Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr

    - 26. Juni: Kosten- und Erlösmanagement Der Workshop führt praxisnah in die wichtigsten Grundlagen ein. Es geht primär darum, bei den Teilnehmer(inne)n ein Bewußtsein für die Problematik der Kosten- und Erlösrechnung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von elementaren Kenntnissen, die für Jungunternehmer(innen) unentbehrlich sind. Zahlreiche Beispiele sollen die Notwendigkeit eines funktionierenden, einfachen Kostenrechnungssystems verdeutlichen. Nicht zuletzt soll gezeigt werden, welche gravierenden Fehler in der Praxis immer wieder gemacht werden und wie man sie leicht vermeiden kann. Referent: Dr. Volker G. Hildebrand, FB Wirtschaftswissenschaften, GhK Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

    - 3. Juli: Non-Profit-Organisationen zwischen gemeinnütziger Finanzierung und professioneller Arbeit Die Europäische Union schreibt Non-Profit-Organisationen, also gemeinnützigen Projekten, Initiativen und Vereinen, eine wachsende Bedeutung als Arbeitgeber und als Dienstleister zu. Gleichzeitig geraten die Organisationen angesichts leerer öffentlicher Kassen zunehmend in Finanzierungsprobleme. So stellen sich neben den allgemeinen Themen des Vereinsrechts und des Projektmanagements die Fra-gen nach der Nutzung öffentlicher Förderprogramme, dem Stellenwert des Sponsoring und der Tätigkeit gegen Entgelt unter Wahrung der Gemeinnützigkeit (z.B. im Rahmen eines Zweckbetriebes), die im Rahmen des Workshops behandelt werden sollen. Referent: Dr. York R. Winkler, Verein zur Erschließung neuer Beschäftigungsformen e.V., Göttingen Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

    Die genauen Veranstaltungsorte (GhK, Standort Holländischer Platz) werden nach eingegangener Anmeldung mitgeteilt. Es werden Teilnahmegebühren erhoben. Diese betragen je Workshop DM 80,- (Studierende und Hochschulmitarbeiter(innen) DM 50,--. p./uh

    Anmeldung und weitere Informationen bei: Universität Gesamthochschule Kassel Wissenstransfer, Mönchebergstr. 19, 34109 Kassel

    - Sabine Kuss M.A., Telefon: 0561/ 804-2472, Telefax: 0561/ 804-7472, e-mail: kuss@hrz.uni-kassel.de

    - Dr. Anne Sachs, Telefon: 0561/ 804-2251, Telefax: 0561/ 804-7472, e-mail: annsachs@hrz.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).