NaDiQuAk ist eine akademische Weiterbildung in den Bereichen Biodiversität – Naturschutzbiologie – Umweltbildung. NaDiQuAk schult Multiplikatoren der Natur- und Umweltpädagogik für qualifizierte und originelle außerunterrichtliche Angebote an Ganztagesschulen und Kindertagesstätten sowie sonstigen (Erwachsenen-)Bildungseinrichtungen.
Umweltbildung ist die Basis für eine nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Daher sind Umweltbildungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene in allen gesellschaftlichen Bereichen von zunehmender Bedeutung.
NaDiQuAk schult Multiplikatoren der Natur- und Umweltpädagogik für qualifizierte und originelle außerunterrichtliche Angebote an Ganztagesschulen und Kindertagesstätten sowie sonstigen (Erwachsenen-)Bildungseinrichtungen.
NaDiQuAk berücksichtigt neue Erkenntnisse der didaktischen Erwachsenenbildung sowie der Lehr- und Lernforschung.
NaDiQuAk vermittelt:
- Auffrischung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Inhalte wie Artenkenntnis,
- Verständnis von ökologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen,
- praxisnahe Methoden für die Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen und pädagogischer Aspekte in der Umwelt- und Naturbildung.
Die NaDiQuAk-TeilnehmerInnen entwickeln anwendungsorientierte Kenntnisse und vielseitige Ideen für Umweltbildungsaktivitäten mit Kindern und Erwachsenen.
Das Angebot richtet sich an:
- BiologInnen und Personen mit naturwissenschaftlicher Ausbildung
- PädagogInnen, SozialpädagogInnen die ihre naturwissenschaftlichen Fachkenntnisse erweitern möchten
- Personen, die bereits Erfahrung in der Natur- und Umweltbildung haben.
Es werden folgende Kurse angeboten: Basis-Kurs (6 Module); Level-Kurs (10 Module); Intensiv-Kurs (26 Module); Basis-Kurs Spezial: für TeilnehmerInnen ohne naturwissenschaftliche Ausbildung (8 Module).
Die Module finden jeweils freitags bis samstags statt und können aus dem Jahresprogramm weitgehend frei zusammengestellt werden. Dadurch bietet NaDiQuAk eine große zeitliche Flexibilität und ist besonders familienfreundlich. Je nach Umfang können die Kurse innerhalb eines Zeitraums von wenigen Monaten bis zwei Jahren absolviert werden.
Die Weiterbildung findet in Form von Wochenendmodulen statt.
Kursbeginn 2014: 17./18. Januar; 11/12. April; 19./20. September (Anmeldefrist jeweils 10 Tage vor Kursbeginn).
Programm mit Detailinfos und Konditionen: http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/nadiquak/;
Nähere Infos sind per E-Mail erhältlich bei nadiquak@ph-karlsruhe.de
http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/nadiquak/
Praktische Aktivitäten sind selbstverständlicher Teil des fachdidaktischen Qualifikationslehrgangs N ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education
German
Praktische Aktivitäten sind selbstverständlicher Teil des fachdidaktischen Qualifikationslehrgangs N ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).