idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2002 11:17

Kampf gegen Krankenhauskeime

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    BioProfil-gefördertes Unternehmen "Selecore" entwickelt neue Medikamente

    Gegen den häufigen Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa entwickelt das Göttinger Biotechnologie-Unternehmen Selecore neuartige Medikamente. Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" fördert das Projekt mit 500.000 Euro. Der Keim verursacht unter anderem Lungenentzündungen, Wund- oder Harntraktsinfektionen und ist gegen zahlreiche Antibiotika resistent. Oft tritt das Bakterium in Krankenhäusern auf. Selecore arbeitet an so genannten Cystinknoten-Mikroproteinen für die Behandlung der Infektionen. Die Eiweißstoffe können schnell chemisch so angepasst werden, dass sie gegen Krankheitserreger wirken: Sie lagern sich an bestimmte molekulare Strukturen der Bakterien an und verhindern, dass diese sich vermehren.

    Das Göttinger Unternehmen hat für die Wirkstoffentwicklung bereits die erforderliche Technologie aufgebaut. Aus einer Sammlung von mehr als einer Milliarde verschiedener Mikroproteine wird Selecore die gegen Pseudomonas aeruginosa wirksamen Substanzen herausfinden. Die potenziellen Wirkstoffe werden dazu von anderen, gentechnisch veränderten Bakterien der Art Escherichia coli produziert und an deren Oberfläche verankert. Nun kann geprüft werden, ob sich die Mikroproteine mit dem Krankheitserreger verbinden und dessen Vermehrung hemmen. Ist das der Fall, werden die molekularen Eigenschaften der Mikroproteine weiter verbessert. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sollen Erfolg versprechende Wirkstoffkandidaten in präklinischen und klinischen Untersuchungen bis zur Marktreife entwickelt werden.

    Selecore, eine Ausgründung der Universität Göttingen, stützt sich auf die Expertise von Forschungseinrichtungen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover: Die Zielmoleküle am Krankheitserreger hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) identifiziert, die dreidimensionalen Molekülstrukturen klärt die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig auf.

    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse"

    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover. Die Partner entwickeln biotechnologische Innovationen für den Markt. Das Konzept wurde im vergangenen Jahr einer von drei Siegern im bundesweiten BioProfile-Wettbewerb. Insgesamt 15 Millionen Euro stehen für die Projektförderung bis zum Jahr 2006 zur Verfügung. Abgabeschluss für die nächste Antragsrunde ist der 15. Januar 2003.

    Ihr Ansprechpartner ist:

    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Hannes Schlender
    Forum Funktionelle Genomanalyse e.V.
    Mascheroder Weg 1b
    38124 Braunschweig
    Tel +49 (0) 531.6181-738
    Fax +49 (0) 531.6181-923
    eMail: has@gbf.de


    More information:

    http://www.forum-genomanalyse.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).