idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2013 11:24

MHH: Der Nachwuchs forscht für das Alter

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Start eines dreijährigen Promotionsprogramms an der MHH / Auftaktveranstaltung am 30. September

    Am Dienstag, 1. Oktober 2013, startet an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das dreijährige Promotionsprogramm GESA – Gesundheitsbezogene Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: Konzepte, Bedürfnisse der Nutzer und Responsiveness des Gesundheitssystems aus Public-Health-Perspektive. 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten Georg-Christoph-Lichtenberg-Promotionsstipendien. „Mit dem Promotionsprogramm ist es gelungen, mit verschiedenen Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen zukunftsträchtige Forschungskooperationen einzugehen“, unterstreicht Professor Dr. Ulla Walter, Direktorin des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. Die Stipendien in Höhe von monatlich jeweils 1.500 Euro werden gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum wird die Stipendiaten auf der Auftaktveranstaltung willkommen heißen, außerdem wird ein Grußwort von Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić verlesen. „Wir freuen uns, dass wir die bewährte Public Health-Ausbildung auf Masterniveau in Hannover um diese wissenschaftliche Komponente vertiefen können“, betont Professor. Dr. Marie-Luise Dierks. Das Promotionsprogramm wird von der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der Universität Osnabrück, der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, dem Studienort Oldenburg sowie dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig durchgeführt.

    Medienvertreter sind eingeladen, an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen am:

    Montag, 30. September 2013
    ab 11 Uhr
    Hörsaal R, Gebäude J6, Ebene SO
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Die inhaltlichen Schwerpunkte der 15 Forscherinnen und Forscher sind unterschiedlich: Während die einen in ihren Arbeiten theoretische Konzepte und empirische Grundlagen aufarbeiten und weiterentwickeln, analysieren andere die Patientenorientierung der Anbieter, die Erhebung der Bedürfnisse und Ziele der Nutzer oder entwickeln Handlungskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden begleitend zu ihren Forschungsvorhaben fach- und methodenbezogene Seminare, Vorträge und Kolloquien angeboten. Darüber hinaus werden die Studierenden im Programm systematisch darin gefördert, ihre Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen zu präsentieren und eigene Artikel zu verfassen.

    Weitere Informationen unter http://www.mh-hannover.de/gesa.html oder bei plaumann.martina@mh-hannover.de, Telefon (0511)532-4452


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).