idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2013 10:02

Helmholtz fördert fünf deutsch-chinesische Forschungsprojekte

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Zehn Jahre nach Eröffnung ihres Pekinger Büros hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein vielseitiges Netzwerk zu wichtigen chinesischen Kooperationspartnern aufgebaut. Ein bedeutender Partner ist die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS). Seit 2012 fördert die Gemeinschaft zusammen mit der CAS deutsch-chinesische Forschungsvorhaben mit einem hohen gesellschaftlichen Nutzen. In diesem Jahr wurden fünf Projekte aus den Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien sowie Struktur der Materie ausgewählt. Die Helmholtz-Gemeinschaft und die CAS finanzieren die Projekte gemeinsam mit bis zu 155.000 Euro pro Jahr für drei Jahre.

    Stärkung der deutsch-chinesischen Partnerschaft
    „Den globalen Herausforderungen von morgen können wir nur mit vereinter Expertise begegnen“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Je komplexer die Forschungsfragen würden, desto schlagkräftiger müssten die internationalen Kooperationsnetzwerke werden. „Mit China pflegen wir seit vielen Jahren eine besondere Beziehung. Durch die gemeinsame Förderung deutsch-chinesischer Forschergruppen haben wir die Partnerschaft auf die nächste Ebene gehoben.“

    Die ausgewählten Projekte der so genannten „Helmholtz-CAS Joint Research Groups“ werden von der Helmholtz-Gemeinschaft mit bis zu 120.000 Euro pro Jahr aus ihrem Impuls- und Vernetzungsfonds unterstützt, den sie für die rasche Umsetzung strategischer Vorhaben eingerichtet hat. Die CAS finanziert die Projekte mit bis zu 35.000 Euro pro Jahr.

    „Mit diesen Mitteln fördern wir auch talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beider Länder und bieten ihnen die Rahmenbedingungen, die sie für ihre exzellente Forschung brauchen – und das, ohne sie aus ihrem Land abzuwerben“, sagt Mlynek. Somit trage die Helmholtz-Gemeinschaft nicht nur dazu bei, die Abwanderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus China einzudämmen, sondern stärke gleichzeitig die deutsche Forschung durch den Gewinn hervorragender Kooperationspartner. Ein ähnliches Programm läuft bereits seit 2006 mit Russland – mit großem Erfolg, wie Mlynek betont.

    Nächste Ausschreibungsrunde
    Die nächste Ausschreibung für die Helmholtz-CAS Joint Research Groups ist für Januar 2014 geplant. Bewerben können sich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder, die mit ihrer Forschung wesentlich zur Lösung drängender Zukunftsfragen beitragen. Das Pekinger Büro der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt Interessenten bei der Bewerbung und bei anderen Kooperationsvorhaben.

    Geförderte Helmholtz-CAS Joint Research Groups 2013
    Advanced Laser Technologies for Ultrafast Spectroscopy of Quantum Materials
    Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY

    Development of human norovirus antivirals
    Deutsches Krebsforschungszentrum

    Characterization and Energy Production Strategies of Gas Hydrate Deposits in the Northern South China Sea
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    RevHy - Study on the synthesis, structures and performances of complex hydrides systems for REVersible high capacity Hydrogen storage at low temperatures
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Tailored Interfaces for High-Performance Nanolayered Materials
    Karlsruher Institut für Technologie

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Janine Tychsen
    Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin

    Marianne Feldmann
    Referentin Internationale Programme
    Tel.: 0228 30818-21
    marianne.feldmann@helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).