idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2013 11:31

Datenbank soll Wale schützen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationales Projekt präsentierte Ergebnisse an der Uni Kiel

    Unvorstellbarer Lärm in unseren Meeren gefährdet das Leben von Walen und Delfinen. Schuld daran sind unter anderem Sonaranlagen auf Schiffen der Marine. Unter Federführung der Europäischen Verteidigungsagentur endet nach drei Jahren das Forschungsprojekt „Protection of Marine Mammals“ (PoMM), das Meeressäuger künftig besser vor menschengemachtem Unterwasserschall schützen soll. Ergebnis: Eine umfangreiche Datenbank, die teilweise an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelt wurde.

    Das Computersystem soll Marinen helfen, Sonareinsätze zu planen, ohne das Gehör der empfindlichen Meerestiere zu schädigen. Über 200.000 Sichtungen und saisonale Karten enthält die Software, die Auskunft darüber gibt, wo sich Wale und Delfine aufhalten und wie viele es sein könnten. Die am Aufbau der Datenbank beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich sammelten und speicherten, unter Leitung des Forschungsbereichs für Wasserschall und Geophysik der Bundeswehr, zudem charakteristische Eigenschaften von 126 Meeressäugerarten.

    Die neue Datenbank enthält außerdem zahlreiche Aufnahmen von Wal- und Delfinlauten vom „Schnattern“ bis zum „Gesang“. „Mit den Lauten der Tiere haben wir automatische Klassifikationsalgorithmen entwickelt, die insbesondere gefährdete Walarten, wie zum Beispiel Schnabelwale, schnell erkennen“, sagte Professor Ulrich Heute vom Kieler Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Der Klassifizierer war das Dissertationsprojekt von Heutes Doktoranden Roman Kreimeyer, der das Verfahren zusammen mit schwedischen Kolleginnen und Kollegen entwickelte und testete. Damit könnte die Besatzung eines Schiffs auf die jeweilige Spezies reagieren, wenn diese im Untersuchungsgebiet auf See entdeckt würde. „Das kann vom langsamen Hochfahren oder Reduzieren der Lautstärke bis zum Abschalten des aktiven Sonars gehen“, beschreibt Kreimeyer die Einsatzmöglichkeiten.

    Auf dem Abschlussworkshop an der Uni Kiel diskutierten die PoMM-Partnerinnen und Partner auch die weiteren Schritte bis zum praktischen Einsatz der Datenbank auf Schiffen. Man war sich einig: Insbesondere die sehr aufwendige Sammlung und Bewertung von Daten und Tierlauten sollte unbedingt fortgeführt werden, um Tiere dauerhaft zu schützen.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-273-1.jpg
    Bildunterschrift: Bauen eine Datenbank, die Meeressäuger vor Unterwasserlärm schützen soll: das Team des Projekts „Protection of Marine Mammals“
    Foto/Copryright: Heute

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-273-2.jpg
    Bildunterschrift: Gemeiner Delfin vor der Atlantikküste Englands: Klassifikationsalgorithmen erkennen Meeressäuger anhand ihres Gesangs.
    Foto/Copyright: WTD 71/FWG

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich Heute
    Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Tel.: 0431/880 6130
    E-Mail: uh@tf.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).