idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2013 13:17

Unstatistik des Monats: Schweizer auf Platz 1 des Reichen-Rankings

Katharina Brach Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Die Unstatistik des Monats September 2013 ist das von einigen Medien auf Basis des Global Wealth Reports der Allianz vorgenommene „Reichen-Ranking“. So titelte die Bild am 25. September: „Deutsche sind Europas Sparmeister – Schweizer auf Platz 1 im Reichen-Ranking“.

    Grundlage des Global Wealth Reports ist jedoch ein recht begrenzter Vermögensbegriff, denn er umfasst lediglich Abschätzungen des Geldvermögens privater Haushalte in verschiedenen Ländern. Darunter fällt Vermögen in Form von Aktien, Bankeinlagen, Bargeld oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen. Nicht in diesem Vermögensbegriff enthalten sind jedoch andere Vermögensgegenstände, wie beispielsweise Immobilien, Kraftfahrzeuge oder auch Schmuck.

    Die Zusammensetzung des Vermögens der Haushalte eines Landes wird jedoch von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. So werden Haushalte in Ländern, in denen Kapitaleinkommen vergleichsweise hoch besteuert wird, tendenziell weniger Geldvermögen halten. Die staatliche Förderung von Immobilienbesitz wird sich ebenfalls in der Höhe des Geldvermögens niederschlagen. Ein weiterer bedeutender Grund für das über die Länder variierende Geldvermögen ist im Rentensystem zu finden: So ist es kaum verwunderlich, dass unter den im „Reichen-Ranking“ führenden Ländern insbesondere die Länder zu finden sind, die auf ein kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem setzen. Für Deutschland und andere Länder, die die Altersvorsorge mittels Umlageverfahren finanzieren, müsste man für eine bessere Vergleichbarkeit aber die mit den Rentenversicherungsabgaben erworbenen zukünftigen Rentenansprüche der Haushalte gegenrechnen.

    Es ist unbestritten, dass der Global Wealth Report der Allianz interessante und wirtschaftspolitisch hoch relevante Einblicke vermittelt, insbesondere wenn man die zeitliche Veränderung des Geldvermögens betrachtet. Für ein „Reichen-Ranking“ zu einem Stichtag ist der Report aufgrund seines begrenzten Vermögensbegriffs jedoch nur sehr bedingt geeignet. Diese Interpretation in einigen Medien macht ihn zur „Unstatistik“, nicht die in ihm enthaltenen Zahlen und Aussagen.

    Ihr Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Tel.: (0201) 8149-264

    Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen.


    More information:

    http://www.unstatistik.de - Hier finden Sie alle "Unstatistiken" sowie Hintergrundinformationen


    Images

    Attachment
    attachment icon Unstatistik September 2013

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).