idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2013 14:44

Paternalismus und Gerechtigkeit in der Gesundheitsvorsorge

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Eröffnungstagung der neuen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Die Phänomene sind bekannt: Der gebildete Gutverdiener ist gesünder und lebt länger als der ungebildete Arme – und das liegt nicht nur am besseren Zugang zum Gesundheitswesen. Ein gesunder Lebensstil trägt maßgeblich dazu bei, den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern und die Lebenserwartung zu verlängern. Wie weit darf der Staat gehen, um seine Bürger zu einer solchen gesunden Lebensführung anzuhalten? Mit Paternalismus und Gerechtigkeit in der Gesundheitsvorsorge beschäftigen sich vom 17. bis 19. Oktober internationale Expertinnen und Experten am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Die Tagung bildet den Auftakt zur neuen ZiF-Forschungsgruppe, die sich mit Fragen rund um eine gerechte Public-Health-Politik (Bevölkerungsgesundheitspolitik) befasst.

    Wo endet nötige und gerechtfertigte Fürsorge und wo beginnt die Gängelei der Bürger? Was bedeuten Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit im modernen Wohlfahrtsstaat? Diese Fragen stellen sich auf der Tagung „Challenges for Public Health: Paternalism and Health Inequalities“ (Herausforderungen für die öffentliche Gesundheitsvorsorge: Paternalismus und die ungleiche Verteilung von Gesundheit und Lebenserwartung) nicht nur Mediziner und Public Health-Experten, sondern auch Juristen und Philosophen. Denn eine juristische Analyse der Ergebnisse der Public Health-Forschung fehlt in Deutschland bislang ebenso wie ihre philosophische Diskussion. „Uns freut besonders, dass es uns gelungen ist, für diese Tagung Forscher zu gewinnen, die die Gesundheitssysteme anderer Länder ebenso gut kennen wie das deutsche, denn in vielen Ländern ist die Diskussion schon weiter fortgeschritten als bei uns“, sagen die Veranstalter der Tagung, der Jurist Professor Dr. Stefan Huster (Ruhr-Universität Bochum) und der Philosoph Professor Dr. Thomas Schramme (Universität Hamburg).

    Die Tagung ist die Auftaktveranstaltung der neuen, ebenfalls von Huster und Schramme geleiteten ZiF-Forschungsgruppe „Normative Aspects of Public Health“ (Normative Aspekte der öffentlichen Gesundheitsvorsorge), die im Oktober ihre Arbeit aufnimmt und sich für ein halbes Jahr am ZiF mit Fragen rund um eine gerechte Public Health-Politik befassen wird. „Wir betreten mit unserem Vorhaben Neuland und hoffen, eine intensive Diskussion dieses wichtigen Themas anzustoßen“, so die Leiter der Forschungsgruppe.

    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten.

    Tagungszeiten
    Donnerstag, 17. Oktober, 18 Uhr: öffentliche Podiumsdiskussion
    Freitag, 18. Oktober, 9 Uhr bis 18 Uhr
    Samstag, 19. Oktober, 9 Uhr bis 13 Uhr

    Weitere Informationen im Internet:
    www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/FG/2013Normative/index.html

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung:
    Ulrike Scholderer, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2776
    E-Mail: ulrike.scholderer@uni-bielefeld.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen und Anmeldung:
    Marina Hoffmann, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2768
    E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/FG/2013Normative/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Law, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).