Positionen zum DQR und seinen Folgen für frühpädagogische Ausbildungen
Die Diskussion über die bestmögliche Ausbildung von Kita-Fachkräften hat sich durch den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR), den Bund und Länder im Mai unterzeichnet haben, zugespitzt.
Der DQR stuft ein kindheitspädagogisches Bachelor-Studium, das es in Deutschland erst seit 2004 gibt, als gleichwertig mit einer Ausbildung an einer Fachschule ein.
Während Vertreterinnen und Vertreter der Fachschulen dies begrüßen und darin die Qualität ihrer Ausbildung anerkannt sehen, wird seitens der Hochschulen infrage gestellt, ob ein Studium unter diesen Umständen für künftige Fachkräfte erstrebenswert bleibt.
Diese und weitere Positionen zur DQR-Einstufung von Akteuren aus Fachschulen, Hochschulen, Politik und Gewerkschaften präsentiert der Band 10 der Reihe „DJI-Fachforum Bildung und Erziehung“ unter dem Titel „Gleich und doch nicht gleich – Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen“. Die Beiträge knüpfen an eine Fachtagung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) an.
Der DQR soll – in Anlehnung an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) – sämtliche Qualifikationen im Bildungsbereich übergreifend sichtbar und vergleichbar machen. Dafür werden sie in acht Niveaustufen klassifiziert. Wie ändert sich durch den DQR das Verhältnis von Berufsausbildung und Studium? Und welche Auswirkungen für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen sind damit verbunden?
Der erste Teil des Buches fasst Beiträge zu Ausbildungswegen und Ausbildungsforschung in der Frühpädagogik zusammen. Der zweite Teil stellt die Frühpädagogik in den Zusammenhang von Bildungssystemen und personenbezogenen Dienstleistungen. Teil drei und vier zeigen Standpunkte zur frühpädagogischen DQR-Kontroverse auf. Herausgeberinnen und Herausgeber sind Felix Berth, Angelika Diller, Carola Nürnberg und Thomas Rauschenbach.
Der kürzlich erschienene Band ist für 12,80 Euro im deutschen Buchhandel erhältlich. Ein kostenfreies Rezensionsexemplar kann angefordert werden.
Über WiFF:
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e. V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.
WiFF wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.
WiFF-Kontakte für Rückfragen:
Uta Hofele, Projektmarketing
+49 89 62306-173;hofele@dji.de
Annemarie Schuldt, Projektmarketing
+49 89 62306-249;schuldt@dji.de
http://www.weiterbildungsinitiative.de
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?nosuchform=1&projekt=0&so...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).