idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2013 13:30

Zum Umgang mit Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Heute ungeliebtes Erbe, morgen begehrtes Denkmal? Zum Umgang mit Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre

    Terminhinweis: Difu-Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, 21. - 22. November 2013 in Berlin

    Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre sind häufig die ungeliebten Sorgenkinder der Städte, die den ästhetischen Ansprüchen der heutigen Zeit nicht mehr entsprechen und schnell als nicht vermarktungsfähig gelten. Wohngebäude dieser Jahrzehnte sind vielfach als monotone Großwohnsiedlungen am Rande der Städte angelegt, innerstädtische Funktionsbauten wie Verwaltungs-, Dienstleistungs- und Geschäftshäuser überformen vielerorts den historischen Stadtgrundriss und werden begleitet von dominanten Verkehrsschneisen. Zudem kommen die Bauten mittlerweile "in die Jahre", müssen dringend bauphysikalisch und energetisch saniert werden und sind zum Teil von massivem Leerstand gekennzeichnet.

    Damit es durch den erhöhten Sanierungsdruck nicht zu irreversiblen Veränderungen oder voreiligen Abrissen kommt, ist es sowohl aus Sicht der Denkmalpflege als auch für die Stadtplanung dringend erforderlich, sich mit den entsprechenden Gebäudekomplexen und Stadtstrukturen auseinanderzusetzen. Im Seminar sollen anhand von Beispielen die Qualitäten und städtebauliche Bedeutung von Baustrukturen der 1960er und 70er Jahre diskutiert und mögliche Bewertungskriterien für den denkmalpflegerischen Umgang mit ihnen bestimmt werden, so dass die Kommunen besser über deren Bedeutung und mögliche Erhaltungs- bzw. Entwicklungsstrategien urteilen können.

    Im Seminar wird der Fokus zum einen auf die aktuelle Wertschätzung von Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre gerichtet. Zum anderen werden der Handlungsdruck aufgrund energetischer und sozialer Missstände sowie Strategien zum Erhalt bzw. zur Weiterentwicklung von Gebäuden und Stadtstrukturen dieser Zeit thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von Wohngebäuden sowie Dienstleistungs- und Geschäftsbauten. Aber auch dem Sonderthema Kirchengebäude, welche die Siedlungstätigkeit und Stadterweiterungen in den 1960er und 70er Jahre stark mitgeprägt haben, wird ein Diskussionsblock gewidmet. Im Ergebnis der Diskussion sollen Bewertungskriterien für die Qualität von Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre ebenso ermittelt werden wie praxistaugliche kommunale Strategien für ihre Berücksichtigung in heutigen Stadtentwicklungsprozessen.

    Im Detail sollen insbesondere folgende Fragen zur Diskussion gestellt werden:

    - Welche Bedeutung haben Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre für die Stadtgeschichte/ Stadtentwicklung?

    - Was macht den Denkmalwert beispielhafter Objekte der 1960er und 70er Jahre aus und welche Potenziale bieten diese Gebäude für die zukünftige Stadtentwicklung?

    - Welche Probleme zeichnen sich im Zusammenhang mit dem Erhalt bzw. der Weiterentwicklung von Gebäuden und Infrastrukturen der 1960er und 70er Jahre ab?

    - Welche Parameter sprechen für einen Abriss, welche für den Erhalt?

    Leitung:
    Dipl.-Ing. Daniela Michalski, Dipl.-Ing. Franciska Frölich v. Bodelschwingh, Deutsches Institut für Urbanistik; Kulturreferent Raimund Bartella (Deutscher Städtetag), Köln

    Programm mit Detailinfos und Konditionen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-11-21/heute-ungeliebtes-erbe-morgen-bege...

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Bauordnungsämtern, der unteren Denkmalbehörde, Umweltämtern, Quartiersmanagement, freien Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Ratsmitglieder

    Veranstalter und Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin

    Ansprechpartner/Anmeldung:
    Ina Kaube
    Tel.: 030/39001-259
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: kaube@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de
    *************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-11-21/heute-ungeliebtes-erbe-morgen-bege...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).