Am 5. Oktober 2013 hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung ihres Jahreskongresses ihre höchste Ehrung, die Franz-Volhard-Medaille, und den renommierten Franz-Volhard-Preis vergeben. Mit Prof. Dr. Armin Kurtz (Regensburg) und Prof. Dr. Florian Lang (Tübingen) wurden in diesem Jahr zwei renommierte Wissenschaftler mit der Franz-Volhard-Medaille geehrt, die sich auch in besonderer Weise um die DGfN verdient gemacht haben. Den Franz-Volhard-Preis für außergewöhnliche Verdienste auf dem Gebiet der Physiologie und Pathophysiologie der Nieren erhält Prof. Dr. Jens Titze (Erlangen).
Prof. Kurtz ist seit 1992 Lehrstuhlinhaber für Physiologie an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung der Nieren, Renin-Angiotensin-System, Blutdruckregulierung und oxygenabhängige Genregulation. Für seine rege, für die Nephrologie bedeutsame Forschungstätigkeit wurde er bereits mit zahlreichen Preisen geehrt. Seit November 2005 hat er die Position des Sprechers eines DFG Sonderforschungsbereichs zum Thema „Niere“ inne. Prof. Kurtz ist Mitglied im Editorial Board mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften. Darüber hinaus hat er sich in besonderer Weise um die Fachgesellschaft verdient gemacht. Zwischen 2005 und 2008 war er Präsident der Gesellschaft für Nephrologie (GfN), einer der Vorgängergesellschaften, aus denen die DGfN 2009 hervorging. Auch seinem Weitblick ist es zu verdanken, dass die Nephrologie nun durch eine Fachgesellschaft repräsentiert ist, in der alle Kräfte gebündelt wurden.
Der zweite diesjährige Preisträger der Franz-Volhard-Medaille ist Prof. Lang aus Tübingen. Er folgte 1992 dem Ruf als C4-Professor an das Physiologische Institut der Universität Tübingen, wo er bis heute tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Eigenschaften, Regulation und Pathophysiologie von Ionenkanälen und Transportprozessen, die Bedeutung von Transportprozessen in der Regulation von Zellstoffwechsel, Zellvolumen, Zellproliferation und Zelltod sowie die Rolle von Transportprozessen (bzw. Ionenkanälen) und transportregulierenden-Signalmolekülen infizierter Zellen für das Überleben von Erreger und Wirtszelle. Seine Arbeiten sind wegweisend für die nephrologische Grundlagenforschung und mehrfach national und international ausgezeichnet. Im Jahr 2008 war Prof Lang Kongresspräsident des Nephrologiekongresses der Gesellschaft für Nephrologie (GfN).
Prof. Titze, Träger des Franz-Volhard-Preises 2013, arbeitet derzeit als Professor für Elektrolyt- und Kreislaufforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg, sowie als Associate Professor of Medicine and Molecular Physiology an der Vanderbilt University, USA. In seiner Forschungsarbeit hat er neue, wegweisende Konzepte zum Salz- und Wasserhaushalt entwickelt. So konnte er beispielsweise zeigen, dass „steady-state“ Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes durch wochen- und monatsrhythmische Speicherung und Freisetzung von Na+ im Körper gekennzeichnet ist. Aufbauend auf diesen Befunden hat seine Arbeitsgruppe zuletzt die 23Na MRI Methodik weiterentwickelt, um Na+-Speicher nicht-invasiv in den Geweben des Menschen quantifizieren zu können. Nun soll dieser neue Forschungsweg auch in patientenorientierten Studien weiterverfolgt werden.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).