idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/1998 00:00

Weiterbildendes Studienangebot 'Versicherungswirtschaft und Finanzdienstleistungen'

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 27/98, 26. März 1998

    Weiterbildendes Studienangebot "Versicherungswirtschaft und Finanzdienstleistungen"

    Kassel. Die Nachfrage nach Versicherungs- und Finanzdienstleistungen (V+F) erfreut sich beachtlicher und trendmäßig steigender Wachstumsraten. Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft sind zu einer ausgesprochenen Wachstumsbranche geworden.

    Dabei wird immer deutlicher, daß die Kunden verstärkt nach individueller Beratung und nach konsistenten Verbundlösungen für ihre vielfältigen Finanz- und Absicherungsprobleme verlangen. Diese anspruchsvollen Aufgaben lassen sich nur erfüllen, wenn Mitarbeiter(innen) ihr Qualifikationsprofil in dreierlei Hinsicht durch Weiterbildung fort-entwickeln: Erstens müssen sie in der Lage sein, ihr komplexes Arbeitsgebiet systema-isch zu analysieren und zu strukturieren ("Methodenkompetenz"). Zweitens müssen sie sich unverzichtbares Faktenwissen aneignen ("Faktenkompetenz"). Drittens muß die Fähigkeit entwickelt werden, Methoden und Fakten bei der Lösung von Kundenproblemen kommunikativ umzusetzen ("Kommunikations- und Umsetzungskompetenz").

    Der Studiengang "Versicherungswirtschaft und Finanzdienstleistungen" vermittelt diese Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine ausgewogene Verbindung von wissenschaft-lich fundierten Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis.

    In Zusammenarbeit zwischen dem "Verein für Versicherungswissenschaft und -Praxis Nordhessen e.V. Kassel" und der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK), welches in dieser Form der Zusammenarbeit einmalig ist, wird daher seit April 1996 das weiterbildende Studienangebot "Versicherungswirtschaft und Finanzdienst-leistungen" angeboten, um den Erwerb dieser Qualifikationen für Berufstätige zu ermöglichen.

    Zielgruppen: Das weiterbildende Studienangebot richtet sich zum einen an alle Berufstätige aus den Bereichen "Versicherung", "Banken", "Finanz- und Vermögensberatung" sowie benachbarten Tätigkeitsfeldern. Im einzelnen ist insbesondere gedacht an:

    - Mitarbeiter(innen) aus dem Innen- und Außendienst von Versicherungsunter- nehmen

    - Mitarbeiter(innen) von Banken und Sparkassen mit Schwerpunkten im Firmen- und Privatkundengeschäft

    - Beschäftigte der Finanzabteilungen von Unternehmen und Behörden

    - Finanzdienstleistungsmakler und deren Mitarbeiter(innen)

    - Finanz-, Vermögens- und Unternehmensberater bzw. deren Mitarbeiter(innen)

    Außerdem können auch Studierende der GhK sowie anderer Hochschulen, die eine einschlägige Zusatzqualifikation erwerben wollen, teilnehmen.

    Studienangebot und Inhalte: Im weiterbildenden Studium der Universität Gesamthochschule Kassel werden wissenschaftliches Niveau, Forschungsorientierung und berufspraktische Erfahrung verknüpft. Darüber hinaus werden den Teilnehmer(inne)n Instrumente und Methoden vermittelt, die ihnen die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die berufliche Praxis erleichtern. Allgemeines Ziel ist es daher, den Teilnehmer(inne)n die Handlungs- und Entscheidungskompetenz zu vermitteln, die es ihnen erlaubt, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zielstrebig und souverän zur Lösung praktischer Probleme einzusetzen.

    Die speziellen Ziele bestehen in der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die unverzichtbare Voraussetzung sind für ein markt- und kundenorientiertes Finanzdienstleistungsmanagement in einer sich rasch verändernden finanziellen Umwelt.

    Das Weiterbildende Studium ist in vier Semester (zwei Jahre, Gesamtstunden ca. 400 Std.) gegliedert, wobei jedem Semester thematische Schwerpunkte zugeordnet werden.

    1. Semester: "Grundlagen und Rahmenbedingungen"

    2. Semester: "Strategische Herausforderungen und Managementaufgaben"

    3. Semester: "Theorie und Praxis des Managements finanzieller Risiken"

    4. Semester: "Fallstudien aus der Finanzdienstleistungspraxis"

    Studienorganisation: Das weiterbildende Studium "Versicherungswirtschaft und Finanzdienstleistungen" kann berufsbegleitend absolviert werden. Lehrveranstaltungen finden am Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt und sehen für jedes Semester etwa 9-10 Vorlesungswochenenden vor. Für schriftliche Prüfungen sind noch zwei Termine vorgesehen. Dozent(inn)en sind Lehrende der Universität Gesamthochschule Kassel und Praktiker(innen) aus einschlägigen Unternehmen. Gebühren sind zu entrichten in Höhe von 800,-- DM pro Semester.

    Mit dem erfolgreichen Abschluß des Weiterbildenden Studienangebots erhält der Absolvent/die Absolventin ein Universitätszertifikat, welches die Qualifikation für das Berufsfeld eines "Finanzdienstleistungs-Ökonomen" attestiert.

    Der nächste Studienzug beginnt im April 1998 (Sommersemester 1998). Bewerbungsschluß ist Montag, der 06. April 1998.

    Weitere Informationen über Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte, Studienaufbau, Studiengebühren und der Studienorganisation erhalten sie über: Studienleitung: Prof. Dr. Rainer Stöttner - E-Mail: Stoettner@wirtschaft.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).