idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2002 17:24

Jetzt im Internet abrufbar: 120.000 Seiten von fast 180 Zeitschriftenbänden

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Verein DigiZeitschriften e.V., den die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) im Februar dieses Jahres zusammen mit acht weiteren deutschen Bibliotheken gegründet hat, präsentiert jetzt erste Ergebnisse seiner Arbeit: Unter der Adresse www.digizeitschriften.de können über die Datenbank eines Demo-Servers fast 180 Bände verschiedener Fachzeitschriften mit annähernd 120.000 Seiten kostenlos im Internet abgerufen werden. Ziel des Vereins ist es, über einen Zeitraum von drei Jahren drei Millionen Seiten zu digitalisieren und anderen Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Institutionen weltweit zugänglich zu machen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. November 2002 / Nr. 306/2002

    Jetzt im Internet abrufbar: 120.000 Seiten von fast 180 Zeitschriftenbänden
    Projekt des Vereins DigiZeitschriften - In drei Jahren drei Millionen Seiten digitalisieren

    (pug) Der Verein DigiZeitschriften e.V., den die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) im Februar dieses Jahres zusammen mit acht weiteren deutschen Bibliotheken gegründet hat, präsentiert jetzt erste Ergebnisse seiner Arbeit: Unter der Adresse www.digizeitschriften.de können über die Datenbank eines Demo-Servers fast 180 Bände verschiedener Fachzeitschriften mit annähernd 120.000 Seiten kostenlos im Internet abgerufen werden. Ziel des Vereins ist es, über einen Zeitraum von drei Jahren drei Millionen Seiten zu digitalisieren und anderen Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Institutionen weltweit zugänglich zu machen. Erfasst werden dabei deutsche Kernzeitschriften aus den Fachgebieten Anglistik, Betriebswirtschaftslehre, Bevölkerungswissenschaft, Bibliothekswesen, Geologie, Germanistik, Geschichte, Kunst, Naturwissenschaften, Neuere Philologien, Rechtswissenschaften, Romanistik, Soziologie und Volkswirtschaft. Gefördert wird das auf insgesamt sechs Jahre angelegte Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen". Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Verwertungsgesellschaft Wort leisten Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens.

    Prof. Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: "Un-ser Anliegen ist es, mit Projekten dieser Art die internationale Präsenz deutscher Wissenschaft und deutscher Verlage zu stärken." Zu den bisher erfassten Beständen gehören unter anderem die Süddeutsche Juristen-Zeitung (1946 bis 1950), die Juristenzeitung (1951 bis 1999), das Archiv für öffentliches Recht (1885 bis 1910), das Archiv des öffentlichen Rechts (1911 bis 1997) sowie das Weltwirtschaftliche Archiv (1913 bis 1999). Dem Verein DigiZeitschriften gehören neben der SUB die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., die Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität - Bergakademie Freiberg, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (Kiel) - Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und die Bayerische Staatsbibliothek München an.

    Kontaktadresse:
    Inken Köhler und Caren Schweder
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Geschäftsstelle DFG-Projekt DigiZeit
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-3855, Fax (0551) 39-2361
    e-mail: ikoehler@sub.uni-goettingen.de
    e-mail: schweder@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.digizeitschriften.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).