idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2013 09:35

Presseeinladung: Abschlusskonferenz „Frauen in Karriere“ mit Buchpräsentation

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. lädt die Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich ein zur Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts „Frauen in Karriere“ mit Podiumsdiskussion und Vorstellung des neuen Buches „Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten. Analysen, Strategien und Good Practices aus modernen Unternehmen“. Zeit und Ort: 11.Oktober 2013, 10.30 Uhr, Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München

    Die Karrierechancen von Frauen sind in der Wirtschaft Dauerthema. Sogar die Europäische Zentralbank kündigt mittlerweile eine Frauenquote an. Auch deutsche Unternehmen sehen sich unter Zugzwang zu handeln - spätestens seit die Deutsche Telekom im Jahr 2010 als erstes DAX-Unternehmen bei dem Thema vorgeprescht ist. Der gesellschaftliche und politische Druck ist groß. Noch nie schienen die Rahmenbedingungen für Frauenkarrieren so gut wie heute.

    Aber diese historische Chance muss auch genutzt werden. Wie, erklären jetzt WissenschaftlerInnen vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in dem neuen Buch „Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten. Analysen, Strategien und Good Practices aus modernen Unternehmen." Die ExpertInnen analysieren gemeinsam mit prominenten Partnern aus Wirtschaft und Verbänden, wie Karriereprozesse in modernen Unternehmen funktionieren, und geben Antworten auf die Frage, wie Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestaltet werden können. Zu Wort kommen engagierte Vorstände wie René Obermann oder Luisa Delgado, Führungskräfte aus dem HR-Bereich und VertreterInnen der Gewerkschaften.

    Im Rahmen der Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts „Frauen in Karriere – Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen“ stellen die AutorInnen nach fünf Jahren Forschung ihre Analysen und Handlungsempfehlungen vor. An der Podiumsdiskussion beteiligen sich unter der Moderation von PD Dr. Andreas Boes unter anderem Prof. Dr. Marion Schick, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin der Deutschen Telekom AG, Christiane Benner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Christiane Hesse, Vorstand Personal und Organisation der Volkswagen Financial Services AG und Oliver Klink, Vorsitzender des Vorstands, Taunus Sparkasse.

    Über Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung würden wir uns freuen.

    PD Dr. Andreas Boes,Prof.Dr. Rainer Trinczek, Anja Bultemeier

    Pressekontakt/Anmeldung:
    Dr. Jutta Witte
    Journalistenbüro Surpress GbR
    0561/93734154 oder 0171/4892810
    jmlwitte@aol.com
    http://www.surpress.org


    More information:

    http://frauen-in-karriere.de Das Projekt


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm der Konferenz

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).