idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2002 08:30

Bringt die Globalisierung Arbeitsplätze oder Rechteabbau?

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Soziologen laden am 14. November zu öffentlichem Vortrag an die Uni Jena

    Jena (12.11.02) Die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) und die allgemeine Globalisierung verursachen bei vielen noch immer Unsicherheiten, gar Ängste. Schafft Globalisierung ein Wirtschaftswachstum und so weiteren Wohlstand? Oder führt sie zum Abbau der Sozialstandards und Arbeitsrechte? Diesem Themenkomplex widmet sich am 14. November Dr. Werner Sengenberger in seinem öffentlichen Vortrag "Globalisierung und sozialer Fortschritt: Rolle und Wirkungen internationaler Arbeitsstandards". Die vom Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisierte Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Hörsaal 7 des Jenaer Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3).
    Sengenberger hat viele Jahre die Abteilung Beschäftigung und Berufsbildung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO in Genf (eine Unterorganisation der UNO) geleitet. Er vertritt die These, dass Sozialstandards handfeste wirtschaftliche, politische und soziale Vorteile bringen und erläutert seinen Standpunkt aus der Perspektive des Nord-Süd und des Ost-West-Konfliktes. Er argumentiert, dass durch soziale Mindeststandards Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen vorangetrieben und entwickelt werden, so dass Arbeitsplätze und Rechte keinen Gegensatz bilden müssen.

    Vor diesem internationalen Hintergrund wird er auf die Sozialstandards in der EU und die Position der Neuen Bundesländer eingehen. Dabei wird er diskutieren, ob der Osten Deutschlands im internationalen Wettbewerb wirklich nur mit zahmen Gewerkschaften und moderaten Lohnabschlüssen bestehen kann. Zu diesem Fragenkomplex erwartet Organisator Prof. Dr. Christoph Köhler nicht nur einen interessanten Vortrag, sondern auch heiße Diskussionen - an denen die Öffentlichkeit gerne teilnehmen kann.

    Mit der Veranstaltung stellt sich auch die "Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Thüringen" (KoWA) an der Uni Jena vor. Die KoWA ist im Sommer 2002 als unabhängiger Verein von Gewerkschaftlern und Wissenschaftlern gegründet worden. Ihr Ziel ist es, Forschungsergebnisse der Universität für Arbeitnehmer und Mitbestimmungsträger verfügbar zu machen. Umgekehrt sollen Probleme aus Arbeitswelt und Wirtschaft in die Hochschulen getragen und Forschungsprojekte unterstützt werden.
    Kontakt:
    KoWA an der Uni Jena
    Dr. Bettina Musiolek und Gunter Göbel
    Lutherstraße 114, 07743 Jena
    Telefon: 03641 / 930880, Fax: 03641 / 930884
    E-Mail: b.musiolek.kowa@uni-jena.de und g.goebel.kowa@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).