idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2013 12:01

Gewerkschaftsarchiv der TIB/UB feiert 50-jähriges Bestehen

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Die Sammlung des Gewerkschaftsarchivs der Technischen Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB) ist einmalig in Niedersachsen – sie umfasst einen umfangreichen Bestand an sozialwissenschaftlicher Literatur sowie Gewerkschaftsmaterialien zur Organisationsgeschichte und -politik.

    Das Gewerkschaftsarchiv blickt inzwischen auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass lud die TIB/UB gemeinsam mit ihren langjährigen Kooperationspartnern – dem Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Leibniz Universität Hannover (LUH) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Region Niedersachsen-Mitte – zu einer Festveranstaltung ein.

    Erich Barke, Präsident der LUH, warf in seinem Grußwort einen Blick auf die Anfänge des Gewerkschaftsarchivs: 1963 wurde Professor Peter von Oertzen, der von 1970 bis 1974 Kultusminister des Landes Niedersachsen war, Leiter des Instituts für Wissenschaft von der Politik mit dem Schwerpunkt ‚Parteien- und Verbändeforschung?. Im Rahmen dieser Tätigkeit trieb er den Aufbau einer Institutsbibliothek und einer Sammlung von Organisationsliteratur der Gewerkschaften voran. Es entstand das Gewerkschaftsarchiv, das heute in der Fachbibliothek Sozialwissenschaften der TIB/UB weitergeführt wird. 1991 schlossen die Niedersächsische Landesbibliothek Hannover, der die sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachbibliotheken damals zugeordnet waren, und der Deutsche Gewerkschaftsbund Kreis Hannover, heute DGB-Region Niedersachsen-Mitte, eine Vereinbarung zur Förderung des Gewerkschaftsarchivs. Diese Vereinbarung wurde zeitnah auch von weiteren Partnern aus Universität und Gewerkschaften unterzeichnet.

    „Die entstandene Sammlung des Gewerkschaftsarchivs ist einmalig in Niedersachsen“, betonte Barke. Vergleichbare Sammlungen – jedoch mit anderen Schwerpunktsetzungen – existierten nur an der Universität Bremen und an der Freien Universität Berlin, ergänzte der Präsident der LUH. Die Bedeutung des Gewerkschaftsarchivs aus wissenschaftlicher Sicht erläuterte Michael Vester, emeritierter Professor am Institut für Politische Wissenschaft der LUH. Heinz-Hermann Witte, Staatssekretär a. D. und ehemaliger DGB-Landesvorsitzender in Niedersachsen, beleuchtete die Bedeutung des Archivs anschließend aus gewerkschaftlicher Sicht.

    Der Leiter des Gewerkschaftsarchivs, Winfried Kullmann, ließ hingegen Zahlen für sich sprechen. „7.000 Bände historischer und aktueller Veröffentlichungen, 4.000 wissenschaftliche Monographien zu deutschen und internationalen Gewerkschaften und rund 20.000 Dokumente zu regionalen Gewerkschaftsorganisationen in Niedersachsen, zur Geschichte des 1. Mai in Hannover und zum Gewerkschaftsaufbau in den neuen Bundesländern“, zählte Kullmann einen Teil der Archivbestände auf. Darüber hinaus bietet das Gewerkschaftsarchiv Unterstützung bei der themenbezogenen Literaturrecherche, eine Datenbank zum Gewerkschaftsaufbau in Ostdeutschland sowie ein umfassendes Informationsangebot im Internet.

    In einer abschließenden Gesprächsrunde, moderiert von Ulf Birch von ver.di, diskutieren Vester, Witte und Kullmann zusammen mit Heiko Geiling, Professor am IPW der LUH, und Steffen Holz, Regionssekretär DGB-Region Niedersachsen-Mitte, unter anderem über die Aktualität des Gewerkschaftsarchivs. Die Bestände werden bis heute durch die Gewerkschaften ergänzt, neuere Bestände sind auch digital vorhanden. Genutzt wird das Archiv von Studierenden und Lehrenden der LUH, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten sowie Interessierten aus der Region. Steffen Holz wünschte sich, dass die Möglichkeiten, die das Archiv biete, stärker von den Gewerkschaften genutzt würden. Zuletzt hob Heinz-Hermann Witte das Engagement der Menschen hervor, die das Gewerkschaftsarchiv in den vergangenen 50 Jahren zu dem gemacht haben, was es heute ist – ein schöner Abschluss der Festveranstaltung.


    More information:

    http://www.tib.uni-hannover.de - Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB)
    http://www.tib.uni-hannover.de/de/tibub/ueber-uns/spezialsammlungen/gewerkschaft... - weitere Informarionen zu Gewerkschaftsarchiv


    Images

    Gesprächsrunde mit Heinz-Hermann Witte, Steffen Holz, Winfried Kullmann, Heiko Geiling, Michael Vester und Ulf Birch (von links).
    Gesprächsrunde mit Heinz-Hermann Witte, Steffen Holz, Winfried Kullmann, Heiko Geiling, Michael Vest ...
    TIB/UB
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gesprächsrunde mit Heinz-Hermann Witte, Steffen Holz, Winfried Kullmann, Heiko Geiling, Michael Vester und Ulf Birch (von links).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).