idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2013 11:47

Bestimmt das Einkommen die Demografie?

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, welche Rentner am längsten leben und aus welchen Gründen Väter in Elternzeit gehen.

    Die aktuelle Ausgabe (Nr. 03/2013) des demografischen Newsletters mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen. Diese Ausgabe und ein Archiv aller vergangenen Ausgaben finden Sie unter
    http://www.demografische-forschung.org

    Die Themen der Ausgabe 03/2013 sind:
    ----------------------------------------------------

    +++ Arme sterben jünger +++
    Menschen mit geringen Renten haben eine geringere Lebenserwartung

    Die Lebenserwartung in Deutschland steigt seit Jahren - aber nicht in allen sozialen Schichten gleich stark: Im Jahr 2008 etwa konnten 65-Jährige mit hohen Renten damit rechnen, dass sie noch rund 20 weitere Jahren leben würden. Im Gegensatz dazu, blieben Gleichaltrigen mit sehr niedrigen Renten nicht einmal mehr 15 Jahre.

    ----------------------------------------------------

    +++ Alles nur Berechnung? +++
    Wenn Väter in Elternzeit gehen, stecken dahinter oft auch materielle Überlegungen

    Mit der Einführung des Elterngeldes sollten unter anderen Anreize für die Väter geschaffen werden, sich mehr in der Betreuung des Nachwuchses zu engagieren. Die Soziologin Heike Trappe von der Universität Rostock hat jetzt erstmals untersucht, was Männer tatsächlich dazu bewegt, länger als nur zwei Monate in Elternzeit zu gehen.

    ----------------------------------------------------

    +++ Familienpolitik braucht einen langen Atem +++
    Effekte auf die Geburtenrate sind nur langfristig messbar

    Es gibt immer mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und die Betreuungsrate in Deutschland hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Da die Geburtenrate sich im gleichen Zeitraum aber nicht veränderte, wird die Wirksamkeit des Krippenausbaus häufig infrage gestellt. Zu Unrecht, meint Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und fordert mehr Geduld und die Beachtung anderer familienpolitischen Ziele.

    ----------------------------------------------------

    Kontakt:
    Silvia Leek
    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Konrad-Zuse-Str.1
    18057 Rostock, Deutschland
    Telefon: +49(381)2081-0
    Telefax: +49(381)2081-443
    E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org

    Herausgeber:
    http://www.demogr.mpg.de - Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    http://www.oeaw.ac.at - Österreichische Akademie der Wissenschaften
    http://www.rostockerzentrum.de - Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
    http://www.bib-demografie.de - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    --------------------------------------------------------------------------------


    Images

    Attachment
    attachment icon Demografische Forschung 3/2013

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).