idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2013 09:21

Medienmarken für Kids: Konferenz am Mediencampus der h_da in Dieburg am 16. und 17. Oktober

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Entertainmentprodukte für Kinder sind heute auf vielen unterschiedlichen Medienebenen miteinander verknüpft. Da gibt es Hörspiele und Games, TV-Sendungen und Webportale, Liveshows und virtuelle Schauplätze. Eine komplette Markenwelt. Doch wie müssen diese Produkte konzipiert sein, damit sich Kinder dafür begeistern? Welche Erfolgs- und Qualitätskriterien gibt es? Wie sieht es aus mit der Altersgerechtigkeit der Angebote? Wie kann eine Hochschule Studierende für diesen Wirtschaftszweig qualifizieren?

    Hierüber diskutieren Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland auf der Konferenz „Animations & Games for Kids: Charaktere, Welten, Formate, Plattformen“, die am Mittwoch, 16. Oktober und Donnerstag, 17. Oktober, am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg stattfindet.

    Veranstalter ist der Studiengang Animation and Game am Fachbereich Media der h_da. Prof. Katharina Kafka, Dozentin für Audio Visual-Design, begrüßt Referentinnen und Referenten aus Fernsehsendern, Produktionsfirmen, Marktforschung und Wissenschaft.

    Zum Auftakt der Tagung spricht am 16. Oktober ab 10 Uhr Irene Wellershoff, Leiterin der Redaktion Fiktion, Kinder und Jugend beim ZDF in Mainz. Ihr Thema: „Was wir machen – was wir brauchen: Animationen und Games in der ZDF Kinderredaktion“.

    Birgit Goehlnich und Stefan Linz von der FSK in Wiesbaden fragen sich ab 12 Uhr: „Medienkompetenz und Jugendschutz: wie wirken Kinofilme auf Kinder?“.

    Fakten und Mythen über die Lebenswelt von Kindern thematisiert ab 16 Uhr Ingo Barlovic, geschäftsführender Gesellschafter der Iconkids & Youth Marktforschung in München in seinem Vortrag „Tschüss Kuschelteddy – Hallo Tablet?“.

    Eines der Vortragsthemen am Donnerstag, 17. Oktober: „Wie Kinder Programme verstehen – Einblicke aus der Rezeptionsforschung“. Diese gewährt Sabrina Unterstell, Redakteurin in der Stiftung „Prix Jeunesse International“ aus München.

    Die Konferenz ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das komplette Tagungsprogramm ist nachzulesen unter
    http://agkids.fbmd.h-da.de/

    Was?
    „Animations & Games for Kids: Charaktere, Welten, Formate, Plattformen“ - Konferenz

    Wann?
    Mittwoch, 16. Oktober 2013, 9.30 Uhr bis 17 Uhr
    Donnerstag, 17. Oktober 2013, 10.30 Uhr bis 14 Uhr

    Wo?
    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg
    Hörsaal unter der Aula
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg

    Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Media
    Max-Planck-Straße 2 D-64807 Dieburg

    Prof. Dr. Katharina Kafka
    Tel +49.6151-16-9215
    Mail katharina.kafka@h-da.de


    More information:

    http://agkids.fbmd.h-da.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).