idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2013 12:14

DGK-Kongress: Fortschritte in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    PA zur Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Dresden, 10.-12 Oktober 2013

    Dresden, 10. Oktober 2013 – „Therapeutisch wurden bei der Vermeidung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern besondere Fortschritte gemacht durch verbesserte Erkennung, bessere Medikamente zur Blutverdünnung und implantierbare Schirmchen, die das Vorhofohr verschließen, in dem Blutgerinnsel sitzen können“, so Priv.-Doz. Dr. med. Carsten W. Israel (Bielefeld) auf einer Pressekonferenz anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Dresden.

    Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der der Herzrhythmus unregelmäßig und oft schnell wird. Manche Patienten bemerken diese Rhythmusstörung gar nicht, die zu Herzschwäche und Schlaganfall führen kann und daher frühzeitig erkannt werden sollte. „In der ASSERT-Studie konnte gezeigt werden, dass Vorhofflimmern schon bei einer Länge von nur wenigen Minuten, das von Schrittmachern mit EKG-Speicher entdeckt wird, mit einem 2,5fachen Risiko für einen Schlaganfall assoziiert ist“, sagt Prof. Israel. „Hier sind in jüngster Zeit spektakuläre Fortschritte gemacht worden durch die Herzrhythmus-Kontrolle durch implantierbare Geräte, Herzschrittmacher und implantierbare Rekorder.“

    Immer mehr Patienten profitieren von der modernen Herzschrittmacher- und Kardioverter-Defibrillatoren-Technologie. 1995 wurden in Deutschland noch 6.629 Herzschrittmacher implantiert, 2011 waren es bereits 14.860. Die Anzahl der implantierten Kardioverter-Defibrillatoren stieg in diesem Zeitraum von 1.975 auf 10.174.

    Die Behandlung von langsamem Puls und Pausen durch Herzschrittmacher stellt eine Routinetherapie seit 50 Jahren dar. Dennoch gibt es auch hier wichtige neue Erkenntnisse: Zum einen kann bei Patienten mit unklaren Bewusstlosigkeiten durch einen Rekorder, der unter die Haut implantiert wird, oft eine Rhythmusstörung als Ursache nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. Zum zweiten zeigte die kürzlich veröffentlichte BLOCK-HF-Studie, dass bei Patienten, die eine Schrittmacherstimulation in der Herzkammer benötigen, die Implantation einer dritten Sonde in der linken Herzkammer die Pumpfunktion des Herzens schützen und länger erhalten kann. Zum dritten wurden dieses Jahr neuartige Schrittmacher ohne Sonden direkt über einen Herzkatheter in den Herzmuskel gesetzt. „Diese Technologie erscheint sehr vielversprechend für die unmittelbare Zukunft“, so Prof. Israel.

    „Daneben wurde die Behandlung von Vorhofflimmern mittels Katheterablation durch neue Techniken deutlich weiterentwickelt“, sagt Doz. Israel. Bei der Katheterablation werden im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung verschiedene Orte auf der Herzinnenseite, die für die Rhythmusstörungen verantwortlich sind, aufgesucht und verödet. Damit soll die Ausbreitung der elektrischen Impulse einschränkt werden.

    2011 gab es in Deutschland 29.176 Ablationen und 27.182 elektrophysiologischen Untersuchungen.

    Informationen:
    Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
    Pressestelle der DGK:
    presse@dgk.org
    Tel.: 0211 / 600 692 – 0

    B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung,
    Roland Bettschart
    Mobil: 0043 676 6356775;
    Büro Berlin: 030 700159676

    Öffnungszeiten des Pressebüros:
    Donnerstag / Freitag: 8.30 – 17.30 Uhr
    Samstag: 8.30 – 14 Uhr
    Tel.: 0351 216-1516
    Fax: 0351 216-1716

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 8200 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).