Der größte von Studierenden organisierte Gründerkongress Europas findet am 24. und 25. Oktober 2013 an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel statt. Rund 500 Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet, die ihre Gründerkompetenz bei Workshops und Vorträgen erweitern, ihre Konzepte präsentieren und Kontakte zu anderen Gründern sowie Investoren knüpfen.
Herzstück des zweitägigen Kongresses ist die „EBSpreneurship Idea Challenge“, bei der den Teilnehmern die Möglichkeit geboten wird, ihre Ideen oder Prototypen vor einer internationalen Jury und dem vielfältigen Publikum zu präsentieren. Sie können auf Geldpreise in Höhe von insgesamt 100.000 Dollar hoffen sowie auf das wertvolle Feedback erfolgreicher Gründer. Anmeldungen zum Ideenwettbewerb sind noch bis zum 16. Oktober 2013 möglich. Tickets und Informationen zum Forum unter http://ebspreneurship.de/.
Unter dem Motto „Turning Challenges into Results“ treffen beim EBSpreneurship Forum Studierende und Jungunternehmer mit erfolgreichen Startups und Investoren zusammen. Bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops werden aktuelle Themen der Gründerszene beleuchtet und der persönliche Austausch durch ein Mentoring-Angebot, Speed-Networking, Bewerbungsgespräche sowie eine Innovations- und Jobmesse gepflegt.
Zu den Rednern des EBSpreneurship Forums zählen unter anderem:
• Dr. Jens Müffelmann, Leiter Geschäftsbereich Elektronische Medien, Axel Springer AG
• Dr. Jens Pippig, Head of Strategy & Operations, ProSiebenSat.1 Media AG
• Thomas Hessler, Gründer & CEO, UFOstart
• Arnd von Wedemeyer, Gründer & CEO, notebooksbilliger.de AG
• Andreas Thümmler, Gründer & CEO, Corporate Finance Partners CFP Beratungs-GmbH
• Philipp Moeser, Gründer & CTO, Wooga GmbH
• Sebastian Diemer, Gründer & CEO, Kreditech Holding SSL GmbH
• Stephan Jacquemot, Emerging Business Team Lead Germany, Microsoft Deutschland GmbH
Tickets beinhalten die Teilnahme an dem zweitägigen Event ebenso wie eine kostenlose Unterkunft bei einem der EBS Studenten, Catering während des Kongresses sowie den Eintritt zur Abschlussparty. Studenten zahlen 59 Euro, ein Standard-Ticket ist für 139 Euro zu haben.
Über die EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine führende private Wirtschaftsuniversität in Deutschland mit Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel. Die Universität bildet Studenten in Bachelor- und Masterstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre und für die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) in Jura aus. Aktuell zählt die EBS Universität 1650 Studenten. Hinzu kommen 154 Doktoranden und 220 Austauschstudenten. In ihrer Forschung legt die Universität einen Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Anwendungsbezug. Außerdem unterstützt die EBS Universität mit ihrem Weiterbildungsangebot Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.
Die EBS Universität gliedert sich in zwei Fakultäten, die EBS Business School und die EBS Law School. Die EBS Business School, ein Pionier der deutschen Business Schools, bildet seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus und zählt zu den renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Seit April 2012 ist die EBS Business School mit dem internationalen Gütesiegel EQUIS zertifiziert. Die EBS Law School ist die jüngste juristische Fakultät in Deutschland. Seit 2011 bietet die Law School der EBS Universität als einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges, klassisches Jura-Studium mit dem Abschlussziel Staatsexamen und wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen sowie einem integrierten Master in Business (MA) an.
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).