idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2013 09:22

Der Breivik-Prozess. Performing Justice als Bewältigungsstrategie

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Vortrag von Beatrice de Graaf im Hamburger Institut für Sozialforschung am 22. Oktober 2013

    Am 24. August 2012 ist das Urteil des Osloer Gerichtshofs gegen Andres Behring Breivik verkündet worden. Der Rechtsterrorist wurde wegen der Ermordung von 77 Menschen zu einer 21-jährigen Haftstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Zuvor war der Antrag der Staatsanwaltschaft, ihn für unzurechnungsfähig zu erklären, abgelehnt worden.

    In einem Gerichtsverfahren treffen nicht nur Kläger und Beklagter aufeinander, sondern auch der Rechtsstaat und die öffentliche Meinung. Wie sehen die Kommunikationsstrategien der unterschiedlichen Parteien vor Gericht aus? Wie ist die Rolle der Medien zu beurteilen, die zugleich Zuschauer und Berichterstatter sind?

    In Norwegen konnte das ganze Land den Prozess verfolgen, denn dort hatte man entschieden, den Prozess öffentlich und vor laufenden Kameras durchzuführen. Dies hat in den internationalen Medien erhebliche Kontoversen nach sich gezogen, ist jedoch von der norwegischen Bevölkerung begrüßt und als ebenso notwendig wie legitim erachtet worden.

    "Ein Prozess ist der Nexus, in dem die terroristische Tat, der Rechtsstaat und die öffentliche Meinung einander berühren", sagt Beatrice de Graaf. Für die Professorin für Konfliktforschung "zeigen Terrorismus-Prozesse, wie Recht und Gerechtigkeit kommunikativ ein- und umgesetzt werden." Graaf diskutiert, welches Ausmaß die unterschiedlichen Kommunikationskonflikte annahmen und ob sie den geltenden Rechtsgrundsätzen gerecht werden konnten.

    Prof. Dr. Beatrice de Graaf ist Professorin für Konflikt- und Sicherheitsgeschichte der Universität Leiden/Centre for Terrorism and Counterterrorism. Sie leitet eine Forschungsgruppe zum Thema "Terrorists on Trial. The Courtroom as a Stage".

    Moderation: Dr. Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung

    Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Datum: 22.10.2013
    Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
    Eintritt: frei

    Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit der Referentin wünschen, wenden Sie sich gern an:

    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36,
    20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/1928/ Vortragsankündigung


    Images

    Banner_Vortrag_deGraaf
    Banner_Vortrag_deGraaf

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Banner_Vortrag_deGraaf


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).