idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2013 10:48

Flechtenforscher im Goldrausch - Statt 100 fast 600 Arten im Yosemite-Nationalpark

Ilona Bröhl Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 17.10.2013. Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter der Biologe Dr. Christian Printzen von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, untersuchte die Verbreitung von Flechten im US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark. Zusätzlich zu den 101 bereits erfassten Arten des kalifornischen Nationalparks konnten 461 bisher dort nicht bekannte Flechten und 22 flechtenparasitische Pilze dokumentiert werden. Die Studie wurde kürzlich im Fachmagazin „North American Fungi“ veröffentlicht.

    Der Yosemite Nationalpark liegt im westlichen Teil der Sierra Nevada in Kalifornien und erstreckt sich über eine Fläche von 3300 km². Teile des Parks wurden schon 1864 unter Schutz gestellt, um die Vielfalt der dort heimischen Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu erhalten. Trotz dieser langen Geschichte gibt es immer noch erstaunliche Wissenslücken, wenn es um die natürlichen Bewohner des Parks geht. Im Jahr 2009 wurde deshalb vom National Park Service eine Erfassung der Flechtenflora des Yosemite Nationalparks in Auftrag gegeben.

    In der kürzlich veröffentlichten Studie „Lichens and Lichenicolous Fungi of Yosemite National Park, California“ dokumentieren die beteiligten Wissenschaftler nun 562 Flechten und 22 flechtenparasitische Pilze im Yosemite Nationalpark und versechsfachen somit die Anzahl der dort bislang kartierten Arten. Auf der Suche nach den Flechten durchkämmte ein Dutzend Spezialisten für verschiedene Flechtengruppen diverse Lebensräume innerhalb des Nationalparks. Eine Aufgabe, die Erfahrung erfordert: „Viele Flechten sind sehr unauffällig. Man findet sie praktisch nur, wenn man genau weiß, wo man suchen muss“, erklärt Dr. Christian Printzen von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

    Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen einem Pilz und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern, nämlich Grünalgen oder Cyanobakterien. Flechten erfüllen verschiedene wichtige Funktionen in den Ökosystemen: Sie bieten Lebensraum für Kleinstlebewesen, dienen als Nahrungsquelle für Schnecken und schützen Böden vor Abtragung. Zudem sind sie maßgeblich am Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf der Erde beteiligt. Die meisten Flechten sind auf saubere Luft angewiesen und reagieren sehr sensibel auf Schadstoffe. Sie eignen sich damit auch als Zeigerorganismen, sogenannte Bioindikatoren, für Umweltverschmutzung und werden auch bei Umweltuntersuchungen eingesetzt.

    „Die größte Bedrohung für Flechten ist die Landnutzung durch den Menschen“, erläutert Dr. Printzen. Aufgrund der Zerstörung natürlicher Lebensräume z. B. durch Straßenbau, Landwirtschaft oder forstwirtschaftliche Maßnahmen sind auch in Deutschland etwa ein Drittel der knapp 2000 bekannten Flechtenarten gefährdet. „Strategien zum Artenschutz kann man nur entwickeln, wenn man weiß, was man überhaupt schützen soll“ so Printzen. „Das Beispiel Yosemite zeigt, wie viel wir selbst in ansonsten hervorragend erforschten Gebieten noch über unauffälligere Organismen lernen müssen und wie groß die Gefahr ist, dass durch menschgemachte Umweltveränderungen Arten aussterben, die noch gar nicht bekannt oder beschrieben sind.“

    Kontakt

    Dr. Christian Printzen Sektionsleiter Kryptogamen,
    Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung
    Tel. 069 97075 1154
    christian.printzen@senckenberg.de

    Ilona Bröhl
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1444
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation:
    Hutten, M. & Printzen, C. (2013): Lichens and Licheicolours Fungi of Yosemite National Park, California. North American Fungi, V. 8, No 11: 1-47.

    Das Pressebild kann kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

    Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur, ihrer Ursachen und Wirkungen, vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Images

    Letharia columbiana, eine Verwandte der in Mitteleuropa selten gewordenen Wolfsflechte Letharia vulpina.
    Letharia columbiana, eine Verwandte der in Mitteleuropa selten gewordenen Wolfsflechte Letharia vulp ...
    Source: (Bild: Dr. Christian Printzen)


    Attachment
    attachment icon 2013-10-17_PI Flechtenforscher im Goldrausch

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Letharia columbiana, eine Verwandte der in Mitteleuropa selten gewordenen Wolfsflechte Letharia vulpina.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).