idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2013 17:09

Feierliche Einweihung durch Umweltminister Franz Untersteller

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Fassade aus neuartigem Biokunststoff liefert ausgezeichnete Idee für die Stadt von morgen.

    Das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit Projektpartnern einen neuen thermoplastischen Werkstoff für Fassadenbekleidungen entwickelt, der zu über 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, weihte am 17. Oktober 2013 in Anwesenheit von Vertretern aus Architektur und Wirtschaft eine zum Projektabschluss realisierte, 140 Quadratmeter große Biokunststoff-Fassade auf dem Universitätscampus Stadtmitte feierlich ein. Mit der Projektidee und der Konzeptionierung gehört das ITKE zu den 14 Preisträgern im Bereich Wissenschaft des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14. Die offizielle Preisverleihung fand im Anschluss an die Einweihung statt.

    Prof. Thomas Graf, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Universität Stuttgart, sagte bei der Begrüßung der Festgäste: „Die Universität Stuttgart ist bereits heute als eine der exzellenten Quellen für Wissens- und Technologietransfer in Europa anerkannt. Wir haben den Anspruch, künftig eine führende Quelle für Innovationen mit internationaler Reputation zu sein. Zukunftsprojekte wie die Biokunststoff-Fassade machen diese Vision auf besondere Weise transparent.“

    In seiner Rede unterstrich Minister Franz Untersteller die Bedeutung innovativer Umwelttechnik im Bereich des nachhaltigen Bauens. Die Landesregierung setze derzeit mit dem Klimaschutzgesetz und der Überarbeitung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes des Landes wichtige Impulse, die Energieeffizienz zu steigern. Die neuen Ideen des ITKE-Projektkonsortiums für biobasierte Materialien an den Fassaden seien hierbei sehr willkommen, so der Minister bei der Einweihung der Fassade.

    ITKE-Direktor Prof. Jan Kippers umriss das Forschungsvorhaben: „Ziel unseres Projektes war, einen Kunststoff zu entwickeln, der zu einem möglichst hohen Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und gleichzeitig witterungsbeständig und schwerentflammbar ist. Mit der Biokunststoff-Fassade wollten wir zeigen, wie sich die im Forschungsprojekt entwickelten Werkstoffe für hochwertige und gleichzeitig ökologisch effiziente Fassadenbekleidungen verwenden lassen.“

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Namen des Wettbewerbs „Ideen finden Stadt“ gemeinsam Ideen und Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen beinhalten. Aus ca. 1.000 Bewerbungen wählte eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politkern mit einem vierköpfigen Fachbeirat das ITKE für seine Biokunststoff-Fassade aus. Dr. Christian Stotz, Mitglied der Geschäftsleitung der Region Stuttgart/Württemberg der Deutschen Bank, überreichte ITKE-Direktor Prof. Jan Kippers die Ehrung als „Ausgezeichneter Ort 2013/14“ und betonte: „Innovationen wie die neuartigen Biokunststoffe im Fassadenbau machen unsere Städte lebens- und liebenswerter – und haben das Potenzial, zum Aushängeschild für den Innovationsstandort Deutschland zu werden.“
    Der neue thermoplastische Werkstoff entstand in Zusammenarbeit von Architekten,
    Materialentwicklern, Produktdesignern sowie Fertigungs- und Umwelttechnikern. Mit dem Projekt liefert das ITKE mit seinen Projektpartnern TECNARO. BAUER THERMOFORMING, spek DESIGN und dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart eine Antwort auf die Frage, wie man frei formbare rezyklierbare Halbzeuge aus über 90% nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen herstellen kann. Mit dieser Neuentwicklung kann nun zeitnah ein Produkt angeboten werden, das zwei Tendenzen aufgreift: die steigende Nachfrage an Ressourcen schonenden und nachhaltigen Baustoffen sowie die zunehmende Planung und Realisierung von Gebäuden mit freier Geometrie und ebenen Fassadenplatten mit 3D-Effekten (Reliefs).
    Das ITKE befasst sich in Forschung und Lehre seit vielen Jahren mit der Planung, Simulation und Fertigung komplex geformter Gebäudehüllen. Zur Eindeckung solcher Fassaden werden bislang Elemente aus erdölbasierten Kunststoffen, Glas oder Metall verwendet. Tiefziehbare Platten können in Zukunft eine rohstoffeffiziente Alternative darstellen. Sie verknüpfen die Eigenschaften der freien Formbarkeit von thermoplastischen Kunststoffen mit den ökologischen Vorteilen von Materialien, die aus vorwiegend nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

    Weitere Informationen:
    Carmen Köhler, Universität Stuttgart, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen,
    Tel. 0711/685-83283, E-Mail: c.koehler [at] itke.uni-stuttgart.de
    Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
    Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de

    Das Projekt wurde durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Land Baden-Württemberg mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.
    Weitere Informationen zu EFRE:
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg,
    http://www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de


    Images

    Biokunststoff-Fassade
    Biokunststoff-Fassade
    Universität Stuttgart ITKE
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Biokunststoff-Fassade


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).