Drei Anträge zum Programm „Hochschuldialog mit Südeuropa“ bewilligt
Erfolg für die Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert drei Anträge der Fakultät zum Programm „Hochschuldialog mit Südeuropa“. Das Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (gender_archland), das Institut für Entwerfen und Städtebau sowie das Institut für Umweltplanung (in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg) erhalten je 20.000 Euro für Aktivitäten mit südeuropäischen Hochschulpartnern.
Erfolg für die Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert drei Anträge der Fakultät zum Programm „Hochschuldialog mit Südeuropa“. Das Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (gender_archland), das Institut für Entwerfen und Städtebau sowie das Institut für Umweltplanung (in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg) erhalten je 20.000 Euro für Aktivitäten mit südeuropäischen Hochschulpartnern. Damit soll der wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Dialog zwischen den Ländern Südeuropas und Deutschland unterstützt werden.
„Learning to Tweet – Interactive Tecnologies applied to Research Diffusion and Feedback“ ist ein gemeinsames eLearning Modul des gender_archland und der Architekturfakultät der Universidad Politécnica de Valencia, Spanien. Ziel des Moduls ist die qualitative Anwendung interaktiver Technologien, um den aktuellen Wissensstand in der Genderforschung in Architektur, Landschaft und Planung zu erfassen und einen thematisch interaktiven Prototypen zu gestalten und umzusetzen. Vierzig Studierende aus Valencia und Hannover werden im November zu einem einwöchigen Blockseminar in Hannover zusammenkommen und im weiteren Verlauf des Semesters im virtuellen Hochschulraum von Web- und Videokonferenzen von der Architektin Eva Maria Alvarez Isidro (Valencia) und Dipl.-Ing. Kirsten Aleth (Hannover) betreut. Die studentischen Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Februar in Valencia präsentiert. Eine Publikation über die Auswertung der Erfahrungen und Empfehlungen wird in 2014 veröffentlicht. Die Veranstaltung ist Bestandteil des Lehrmoduls Gender Studies der Hochschulprofessorin Dr. sc. techn. Barbara Zibell von der Fakultät aus Hannover.
„RECYCLE Genova - Transformation Footprint“ ist ein gemeinsamer internationaler Workshop des Dipartimento di Scienze per l‘Architettura der Universität Genua und des Instituts für Entwerfen und Städtebau der Leibniz Universität Hannover. Der Workshop basiert auf dem Forschungsprojekt “RE-CYCLE Italy: new life cycle for architectures, infrastructures and landscape“, gefördert im nationalen italienischen Forschungsprogramm PRIN. Die Leibniz Universität ist internationaler Kooperationspartner in diesem Projekt. Der durch den DAAD ermöglichte Workshop für Studierende wird als thematisches Seminar in Hannover und als Entwurfsstudio in Genua stattfinden. Dabei werden in Analyse und Entwurf Themen von urbanen post¬industriellen und postinfrastrukturellen Brachen im Mittelpunkt stehen, mit dem Ziel neue Beziehungen zwischen Stadt und Land, und zwischen Stadt und Natur zu entwickeln. In der Lehre sind von der Leibniz Universität beteiligt: Prof. Jörg Schröder, Arch. Maddalena Ferretti Ph.D., Dipl.-Ing. Univ. Sarah Hartmann und Arch. Emanuele Sommariva; von der Universität Genua sind Prof. Mosé Ricci Arch. Jeanette Sordi mit dabei.
Bei „Cities in Crisis“ handelt es sich um eine internationale Fachkonferenz, an der insgesamt rund 50 Forscherinnen und Forschern von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Griechenland (Technische Universität Athen und Universität Thessalien), Italien (Polytechnische Universität Turin), Portugal (Universität Lissabon, Technische Universität Lissabon und ISCTE Universität Lissabon) sowie Spanien (Universität Valencia und das Forschungszentrum für Risiko-Forschung Barcelona) teilnehmen. Ziel der Fachkonferenz ist es, die weitreichenden Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise in südeuropäischen Städten zu analysieren. Aufbauend auf ersten erfolgversprechenden Ansätzen in Südeuropa sowie auf der Basis von Erfahrungen im Umgang mit krisenhaften Situationen in Deutschland sollen neue Lösungsansätze zur Überwindung der Krise entwickelt werden. Hier geht es vor allem um adaptive Governance-Formen, kollaborative Entscheidungsfindungsprozesse sowie die verstärkte Einbindung privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure. Koordiniert wird die internationale Fachkonferenz von Prof. Dr. Jörg Knieling (Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universität Hamburg) und Prof. Dr. Frank Othengrafen (Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover).
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Kirsten Aleth, Fakultät für Archiktektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5201 oder per E-Mail unter international@archland.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).