idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2002 09:53

Im "Teddybär-Krankenhaus" des UKBF verlieren Berliner Kinder die Angst vor dem Arzt

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Ganz besondere Patienten werden in der kommenden Woche im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin aufgenommen: Teddybären mit Bauchweh und Fieber, Puppen mit gebrochenem Arm und viele andere Lieblingsspielzeuge, die dringend ärztlicher Behandlung bedürfen. Es handelt sich um das "Teddybär-Krankenhaus", das die studentische Fachschaft des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität nach einer gelungenen Premiere im letzten Jahr nun am 20. und 21. November 2002 zum zweiten Mal veranstaltet.

    Ziel des Projekts: Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren soll im "Teddybär-Krankenhaus" auf spielerische Art die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern genommen werden. In Zusammenarbeit mit 15 Kindergärten bringen rund 300 Kinder ihre Teddys und Puppen mit, um sie von "Teddy-Ärzten" - den Medizinstudenten des UKBF - behandeln zu lassen. "Auf diese Weise können sie die Krankenhaussituation erleben, ohne selbst als Patient oder Patientin betroffen zu sein", erklärt Doreen Chmel von der Fachschaft des Fachbereichs Humanmedizin, die Organisatorin des Projektes. Anschließend sollen die Kinder ihre Eindrücke unter Aufsicht von Kindergärtnerinnen und Teddyärzten durch Spiele und Malen verarbeiten. Die Behandlung der "Patienten" beschränkt sich selbstverständlich auf nicht-invasive Maßnahmen, wie Abhören, Abtasten, Verbände anlegen, Blutdruck messen usw.

    Für weitere Informationen zum Teddybär-Krankenhaus laden wir Sie herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz

    Zeit:
    Mittwoch, 20. November 2002, 11:00 Uhr

    Ort:
    Universitätskrankenhaus Benjamin Franklin
    Hindenburgdamm 30, 12000 Berlin
    Kursraum 8.1. Obergeschoss
    (Eingang West, vom Hindenburgdamm)

    Teilnehmer:
    Prof. Dr. Martin Paul, Dekan des Fachbereichs Humanmedizin
    Prof. Dr. Hans Versmold, Leiter der Kinderklinik des UKBF
    Doreen Chmel, Medizin-Studentin und Organisatorin des Teddybär-Krankenhaus

    Sie können bei dieser Gelegenheit auch einen Blick in die Teddybär-Sprechstunde werfen, die in der West-Halle des UKBF am 20. und 21.11. jeweils von 9-14 Uhr stattfindet.

    Terminhinweis für Ihre Leser: Bitte beachten Sie, dass eine öffentliche Sprechstunde nur von 12:00-14:00 (Mittwoch) und 12:30-14:30 (Donnerstag) stattfindet. Die Vormittagszeiten sind fest für verschiedene Kindergartengruppen eingeteilt.

    Ablaufplan:
    Mittwoch, 20.11.02
    09:00
    Eröffnung durch die Schirmherren
    Prof. Dr. Paul und Prof. Dr. Versmold
    10:00 - 12:00
    Teddybär-Sprechstunde für Kindergärten (feste Zeiteinteilung vorhanden)
    12:00 - 14:00
    Teddybär-Sprechstunde für die Bevölkerung

    Donnerstag, 21.11.02
    09:30 - 12:30
    Teddybär-Sprechstunde für Kindergärten (feste Zeiteinteilung vorhanden)
    12:30 - 14:30
    Teddybär-Sprechstunde für die Bevölkerung

    Presseanmeldung zur Pressekonferenz und Sprechstunde:
    Externe Pressestelle des UKBF
    c/o wbpr Public Relations GmbH
    Katrin Pommer/Benjamin Stengl
    [t] 030 - 28 87 61 14
    [f] 030 - 28 87 61 11
    [e] katrin.pommer@wbpr.de

    Manfred Ronzheimer: [t] 030 - 85 99 98 43

    Kontakt:
    Doreen Chmel
    [t] 030 / 39 10 45 50
    [m] 0160 / 845 48 94
    [e] DOREEN_CHMEL@web.de

    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Prof. Dr. Hans Versmold
    Klinik und Poliklinik für Pädiatrie
    Hindenburgdamm 30
    D-12200 Berlin
    [t] 030 / 8445 - 4112
    [f] 030 / 8445 - 4113
    [e] versmold@medizin.fu-berlin.de

    Bitte teilen Sie uns unbedingt mit, ob Sie zur Pressekonferenz um 11:00 kommen werden und wir auch zu den Grußworten der Schirmherren und vor allem während der Sprechstunde mit Ihnen rechnen können. Eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrem Medium und Ihrer Redaktion reicht aus: katrin.pommer@wbpr.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).