Die International School of Management (ISM) hat die Inhalte ihrer Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2014/2015 überarbeitet und noch passgenauer auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Das bewährte Konzept – bestehend aus Internationalität, Praxiswissen, Vermittlung von sozialen Kompetenzen sowie Fachinhalte auf hohem Niveau – wird damit für die Zukunft weiter gestärkt.
Neu ist unter anderem die Erweiterung der Unterrichtseinheiten in VWL sowie Mathematik und Statistik auf jeweils 10 ECTS. „Somit können wir verstärkt sicher stellen, dass die individuell stark variierenden Voraussetzungen für die Aufnahme eines Master-Programms für ISM-Absolventen weltweit erfüllt sind“, erklärt ISM-Dekan Prof. Dr. Dieter Schlesinger. „Somit stärken wir den durch die Bologna-Reform gewünschten internationalen Austausch unserer Studierenden.“
Erhöht wurde außerdem der Praxisanteil im Studium. „Es gibt mehr Case Studies und Planspiele, dafür wurden die Praktikumswochen von 24 auf 20 Wochen reduziert. Davon sind zehn Wochen im Ausland zu absolvieren“, so Schlesinger. Verringert wurden auch die Anzahl der Prüfungen pro Semester, die nun stärker einen integrativen Charakter aufweisen werden. Somit wird die funktionsübergreifende Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme gefördert. Darüber hinaus bietet die Neukonzeption für die Studenten im fünften und sechsten Semester mehr Wahl- und damit noch tiefere Spezialisierungsmöglichkeiten auf einzelne Bereiche.
Als Reaktion auf die durch das verkürzte Abitur jüngeren Abiturienten und damit teilweise noch minderjährigen Studienanfänger hat die ISM die Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen noch einmal verstärkt in den Vordergrund gestellt. „Bei uns wird nicht nur Fachwissen vermittelt. Im Fokus stehen auch effektives Zeit- und Selbstmanagement sowie das Einüben von Lerntechniken, was vor allem den jüngeren Studenten sehr hilft. Diese individuelle Förderung ist eine der zentralen Stärken der ISM“, erklärt ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt.
Im Zuge der inhaltlichen Neuausrichtung wurden zwei Studiengänge umbenannt: B.Sc. Finance & Management (ehemals B.A. Corporate Finance) und B.A. Communication & Media Management (ehemals B.A. Communications & Marketing). „In unserem Finance-Programm haben wir die quantitativen Anteile erhöht und deshalb nicht nur den Namen geändert, sondern auch einen Bachelor of Science entwickelt“, erklärt Schlesinger. „Unser Kommunikations-Studiengang wurde hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen in der Medien- und Kommunikationslandschaft angepasst. Neu aufgenommen haben wir zum Beispiel das Modul E-Business mit Online-Marketing und Social Media.“
Die neukonzeptionierten Studiengänge starten erstmals im Wintersemester 2014/2015 an der ISM in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln.
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings firmiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und ab Herbst 2014 auch in Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.
Pressekontakt:
Daniel Lichtenstein
Leiter Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
tel.: +49 (0)231-975139-31
fax: +49 (0)231-975139-39
email: daniel.lichtenstein@ism.de
http://www.ism.de - Informationen zum Studienangebot der ISM
ISM-Dekan Prof. Dr. Dieter Schlesinger
None
ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).