idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2002 11:24

Augsburger Ehrendoktor für Erhard Eppler

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät feiert zugleich ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum und 30 Jahre universitäre Lehrerbildung an der Universität Augsburg --

    "In Anerkennung seiner Verdienste um das Ethos des politischen Denkens und der politischen Kultur in Deutschland" erhält Bundesminister a. D. Dr. Erhard Eppler die Ehrendoktorwürde der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Die Ehrenpromotion findet am 20. November im Rahmen der Feierlichkeiten aus Anlass des 25-jährigen Fakultätsjubiläums statt. Die Akademische Feier beginnt um 17.00 Uhr in HS II des Hörsaalzentrums (Universitätsstraße 10) statt. Der Titel von Epplers Festvortrag lautet "Planken über den Graben zwischen Wissenschaft und Politik".

    Erhard Eppler, 1926 in Ulm geboren, war nach dem Studium der Germanistik und Geschichte acht Jahre lang im Schuldienst tätig. Die Ablehnung der Wiederbewaffnung führte ihn zur Politik. 1952 wurde er Mitbegründer der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) Gustav Heinemanns, von der er 1955/56 zur SPD wechselte. Über die baden-württembergische Landesliste wurde er 1961 Mitglied des Deutschen Bundestags, dem er bis 1976 angehörte.

    1968 wurde Eppler, der mittlerweile außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion war, von Willy Brandt als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ins Kabinett der Großen Koalition geholt. Nach Brandts Rücktritt sah er unter Helmut Schmidt wenig Spielraum für seine entwicklungspolitischen Anliegen und trat selbst ebenfalls von seinem Ministeramt zurück.

    Er blieb jedoch bis 1991 Mitglied des SPD-Parteivorstandes, dem er seit 1970 angehörte. Mit zweijähriger Pause war Eppler von 1973 bis 1991 auch Präsidiumsmitglied der Sozialdemokraten. Als Vorsitzender der Grundwertekommission (1977 - 1991) und stellvertretender Vorsitzender beider Programmkommissionen (1984 - 1986) wurde er zu einem der wichtigsten Moderatoren, Vordenker und Formulierer der SPD im Nachkriegsdeutschland. Er führte die Feder beim Entwurf des "Irseer Programms", das kurz vor dem Fall der Mauer zum "Berliner Programm" wurde.

    Eppler, seit den frühen 80er Jahren stark in der Ökologie- und Friedensbewegung engagiert und seit 1985 Mitglied des PEN-Clubs - war bereits 1968 Mitglied der EKD-Synode (bis 1984), von 1977 bis 1983 arbeitete er im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentages mit, 1981 bis 1983 und dann wieder 1991 war er Kirchentagspräsident und seit 1981 gehört er dem Kirchentagspräsidium an.

    Die Ehrenpromotion von Erhard Eppler, auf den der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen die Laudatio halten wird, zählt zu den Höhepunkten des Festprogramms (siehe Anhang), mit dem die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (früher Philosophische Fakultät I) der Universität Augsburg am 20. November ihr 25-jähriges Bestehen feiert, um zugleich auf 30 Jahre universitäre Lehrerbildung an der Universität Augsburg zurückzublicken. Zu diesem Programm zählen auch der 3. Grundschultag des BLLV-Kreisverbandes Augsburg-Land, den Dekan Prof. Dr. Dr. Werner Wiater vormittags mit einem Vortrag über "Kompetenzerwerb in der Schule von morgen" eröffnen wird, weiterhin am frühen Nachmittag ein Forum, auf dem sich ProfessorInnen der Fakultät unter der Fragestellung "Konkurrenz als Erfolgsfaktor?" zum Thema "Universität zwischen Ökonomisierung und Orientierungsauftrag" äußern werden, und schließlich ein Festabend im Sportzentrum der Universität mit Darbietungen von Studentinnen und Studenten der Disziplinen Kunst-, Musik- und Sportpädagogik.
    _____________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dekan Prof. Dr. Dr. Werner Wiater
    Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-2605, Fax -5504
    dekan.phil1@phil.uni-augsburg.de
    _____________________________________

    PROGRAMM DER JUBILÄUMSFEIER DER PHILOSOPHISCH-SOZAILWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT AM MITTWOCH, DEM 20. NOVEMBER 2002

    o 10.00 Uhr Hörsaal II

    "Kompetenzerwerb in der Schule von morgen" - Vortrag von Prof. Dr. Dr. Werner Wiater zur Eröffnung des 3. Grundschultags des BLLV-Kreisverbandes Augsburg-Land mit Arbeitsgruppen zu den Themen "Integration behinderter Kinder. Belastung oder Bereicherung?" (Dr. Pius Thoma), "Ideen für den Religionsunterricht" (Dr. Dirk Menzel), "Software für den Deutschunterricht" (Klaus Metzger) und "Englisch in der Grundschule" (Vera Lindenberg)

    o 13.00 Uhr Hörsaal II

    Konkurrenz als Erfolgsfaktor? Die Universität zwischen Ökonomisierung und Orientierungsauftrag - ein Forum mit Statements von Prof. Dr. Dieter Ulich (Psychologie), Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen (Politikwissenschaft), Prof. Dr. Hildegard Macha (Pädagogik), Prof. Dr. Helmut Altenberger (Sportpädagogik), Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Theologie) und Prof. Dr. Helmut Giegler (Soziologie)

    o 17.00 Uhr Hörsaal II

    Akademische Feier der Ehrenpromotion
    - Musikalische Eröffnung durch den Kammerchor der Universität
    - Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Dr. Werner Wiater
    - Grußworte
    - Laudatio von Prof. Dr. Hans-Otto Mühleisen
    - Verleihung der Urkunde
    - Vortrag von Dr. Dr. h. c. Erhard Eppler: "Planken über den Graben zwischen Wissenschaft und Politik"

    o 19.00 Uhr Sportzentrum

    Festabend der Fakultät mit Darbietungen von Studierenden aus den Disziplinen Kunst, Musik und Sport


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).