idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2002 11:36

Schüler-Uni "Materials Science and Engineering"

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    14. Saarbrücker Schüler-Uni "Materials Science and Engineering: die spannendste Herausforderung
    zwischen Natur- und Technikwissenschaften"

    Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10
    sind herzlich eingeladen!
    Termin:
    28. November 2002, 16 bis 18 Uhr
    Gebäude 22, Großer Hörsaal, Campus Saarbrücken

    Was man morgen mit neuen Materialien, raffinierten nanotechnologischen Strukturierungstechniken und neuen Fertigungsmethoden alles wird anstellen können, übersteigt heute noch die Vorstellungskraft. Man denke nur daran, was jetzt schon möglich ist: Fenster oder Häuserfassaden, die nie schmutzig werden; Flugzeuge, die dank ihrer Außenhaut schnell sind wie die Fische im Wasser; oder Autoersatzteile, die sich bei der Herstellung ganz ohne Werkzeuge wie von selbst in Form bringen - Es eröffnen sich ungeahnte, faszinierende Möglichkeiten. Diese Entwicklung mitzugestalten wird den besonderen Reiz für die Ingenieure der Zukunft ausmachen, die heute noch Schülerinnen und Schüler sind. Sie auf diese Arbeitsfelder aufmerksam zu machen und über die Perspektiven einer Ausbildung an der Grenze zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften zu informieren, das ist das Ziel der Schüler-Uni am 28. November: Professoren aus dem Bereich "Materials Science and Engineering" ebenso wie ein junger Wissenschaftler und ein Absolvent, der heute bei Saar-Hartmetall tätig ist, zeigen, wie spannend es ist, in diesem Bereich zu studieren, zu forschen und zu arbeiten.

    Die Saar-Uni bietet seit diesem Herbst eine neuartige, deutschlandweit einzigartige Ausbildung: Man muss sich nämlich nicht von vornherein auf ein Spezialfach festlegen, sondern man beginnt mit einem generalisierten Grundstudium für Ingenieure, das die breite fachliche Basis für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge bietet. Damit werden diejenigen Schlüsselkenntnisse vermittelt und Fähigkeiten angelegt, die ein erfolgreicher Ingenieur in Forschung und Industrie heute und morgen braucht. Die Studierenden durchlaufen dafür zunächst gemeinsam einen ersten Studienabschnitt. Durch Wahlfächer kann man erst einmal "erschnuppern", welches Gebiet einen besonders interessiert. Erst nach dem bestandenen Vordiplom (nach dem 4. Semester) legen sich die Studierenden auf einen Studiengang fest. Im Hauptstudium besteht dann wie bisher die Möglichkeit, individuellen Interessen durch die Wahl unterschiedlicher Vertiefungsrichtungen nachzugehen oder Europa-Ingenieur der Werkstofftechnik zu werden, also in den europäischen Studiengang EEIGM (École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux) zu wechseln, der soeben - nach einer erfolgreichen Evaluation - auch in die Reihe der Förderstudiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule aufgenommen wurde.
    Gemeinsam mit der Elektrotechnik wird gerade geplant, dass auch dieses Ingenieurfach bald in das neuartige Konzept des gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums eintritt.

    Die Saarbrücker Schüler-Uni, die unter der Schirmherrschaft des saarländischen Kultusministers steht, ist eine Gemeinschaftsinitiative von Professoren der Universität des Saarlandes und Mitgliedern des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (Förderverein MNU).
    Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Hemmschwellen auf dem Weg von der Schule zur Uni abzubauen und vor allem eine Orientierungshilfe dafür zu geben, dass ausgehend von den wenigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern in den Gymnasien die vielfältigen Studienfächer erschlossen werden können, die besonders auch die heute so spannende interdisziplinäre Vernetzung und wissenschaftliche Anwendung darstellen und damit vielseitige Berufschancen eröffnen.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Frank Mücklich: Tel: 0681/302- 2048; Email: muecke@matsci.uni-sb.de
    oder Dipl.-Ing. Claus Daniel: Tel.: 0681/302 3048; Email: C.Daniel@matsci.uni-sb.de

    Programm:
    28. November 2002, 16 bis 18 Uhr, Gebäude 22, Großer Hörsaal, Campus Saarbrücken

    Begrüßung
    Prof. Dr. Horst Vehoff, Dekan der Naturwiss.-techn. Fakultät III
    *
    Studieren in Saarbrücken und auch in Europa ?
    Dipl.-Ing. Claus Daniel
    *
    Vom Atom zum Werkstoff:
    Mikroskopische und spektroskopische Methoden in der Materialphysik
    Prof. Dr. Horst Vehoff
    *
    Von Kräften, Spannungen und Deformationen:
    die Mechanik als theoretisches Ingenieurwerkzeug
    Prof. Dr. Stefan Diebels
    *
    Biomimetische Materialien:
    Biologische Evolution als genialer Ingenieur?
    Prof. Dr. Frank Mücklich
    *
    Faszinierende Materialien aus Nanoteilchen
    Prof. Dr. Rolf Clasen
    *
    Was nützt dieses Studium ? Industrieerfahrungen eines Saarbrücker Absolventen
    Dr.-Ing. Michael Hamentgen (Saar-Hartmetall)
    *
    Schlusswort
    OStD W. Asselborn (Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach)


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/verwalt/student/schueleruni.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).