Die Energiewende und der Aufbruch in die Industrie 4.0 sind zentrale Aufgaben der neuen Legislaturperiode. Ihnen widmete acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften die Festveranstaltung am 23. Oktober 2013 in Berlin. Perspektiven für die Energiewende eröffneten acatech Präsident Reinhard F. Hüttl und Robert Schlögl, Max-Planck-Gesellschaft. Henning Kagermann skizzierte den Weg in die Industrie 4.0. Über Fragen an die Internetkultur und die Nachwuchsförderung sprachen Johannes Buchmann, TU Darmstadt, und Kristina Reiss, TU München. Mit dem Journalistenpreis PUNKT wurden www.süddeutsche.de sowie die Fotografen Sven Döring und Uwe H. Martin ausgezeichnet.
„Die Energiewende Gestalten“ – unter diesem Motto erläuterten acatech Präsident Reinhard F. Hüttl und acatech Mitglied Robert Schlögl wissenschaftliche Perspektiven für den Wandel in der Energieversorgung. Der Direktor des Fritz-Haber-Instituts und des Instituts für chemische Energiekonversion der Max-Planck-Gesellschaft stellte den 800 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ vor. Die gemeinsame Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion entwickelt Handlungsoptionen zur Ausgestaltung der Energiewende und bringt sie in die gesellschaftliche Debatte ein. Reinhard F. Hüttl sagte mit Blick auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Vorhaben: „Wo die verschiedenen Profile und Kompetenzen der Akademien zusammenkommen und sich ergänzen, eröffnen sich der wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft ganz neue Möglichkeiten. Wir haben unsere Kräfte im Dienste der Energiewende gebündelt – die Wissenschaft übernimmt ihren Teil der Verantwortung.“
Industrie 4.0 bezeichnet die zweite weitreichende Transformation unseres Industriestandorts. Nach den Worten von acatech Präsident Henning Kagermann muss Deutschland rasch handeln, damit aus dieser Transformation Wertschöpfung und Arbeitsplätze resultieren: „Der Erfolg Deutschlands als Exportnation beruht auf starken industriellen Kernen. Deshalb haben wir einen Startvorteil, wenn in der Industrie 4.0 intelligente Produkte zu Plattformen für innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden. Wenn es uns gelingt, rund um unsere industriellen Kerne internetbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aufzubauen, dann setzen wir nachhaltige Impulse für Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“
Wo das Internet klassische Wirtschaftsbereiche transformiert, gewinnen Fragen nach der Sicherheit und dem Vertrauen im Internet eine neue Dimension. Johannes Buchmann von der TU Darmstadt unterbreitete im Namen der Projektgruppe „Internet Privacy“ Antwortvorschläge. Unter seiner Leitung hatte sich die acatech Projektgruppe im Mai nachdrücklich dafür ausgesprochen, dass Deutschland eine tragfähige Kultur der Privatheit im Internet herausbildet: Bildung, Recht, Wirtschaft und Technik müssen zusammenspielen, damit sich grundlegende europäische Werte wie Selbstbestimmung, politische Teilhabe und wirtschaftliches Wohlergehen auch im Internetzeitalter bewähren.
Die auf der Festveranstaltung diskutierten technologischen Entwicklungen werden die Gesellschaft verändern. Die Bildung in diesem Bereich ist deshalb eine Voraussetzung für die politische Teilhabe und Mitgestaltung. 24 überregionale Organisationen treten deshalb im Nationalen MINT Forum gemeinsam für eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) über alle Lebensphasen ein. Kristina Reiss von der TUM School of Education stellte das Forum vor, das im Juni beim Nationalen MINT Gipfel Handlungsempfehlungen für die Lehrerbildung sowie einen Leitfaden für die Qualitätssicherung und Evaluation von MINT-Initiativen vorgelegt hatte.
Gewürdigt wurden auch die diesjährigen Gewinner des PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie. Julia Bönisch, Stellvertretende Chefredakteurin Süddeutsche.de, nahm für ihre Redaktion den PUNKT in der Kategorie Multimedia entgegen. Die interaktive Karte „Dritte Start- und Landebahn“ über die geplante Erweiterung des Flughafens München erfüllt nach dem Urteil der PUNKT-Jury höchste journalistische Qualitätsanforderungen. Das ausgezeichnete Bild reichte der freischaffende Fotograf Sven Döring mit seiner Arbeit „Essen Tag und Nacht“ ein. Uwe H. Martin erhält das acatech Fotostipendium. Er wird unter dem Titel „Landrausch“ landwirtschaftliche Projekte in Afrika fotografieren und dabei insbesondere die Chancen und Risiken der eingesetzten Technologien ins Bild setzen.
http://www.acatech.de/industriestandort
http://www.acatech.de/energiesysteme
Festveranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften am 23. Oktober 2013
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).