Der freie Zugang zu Wissen und Informationen aus öffentlich geförderter Forschung steht im Zentrum der so genannten „Open Access Week“, die aktuell noch bis zum 27. Oktober geht. Die seit 2009 jährlich wiederkehrende Aktionswoche unterstreicht die Bedeutung des öffentlichen Zugangs zu Forschungsergebnissen.
Wissenschaftler können ihre Ergebnisse schnell und ohne großen Publikationsaufwand im Internet verbreiten. Die Sichtbarkeit des Autors und folglich auch der Wissenschaftseinrichtung steigt und die globale Reichweite von Veröffentlichungen wird erhöht. Keine oder nur geringe Kosten entstehen für die Autoren, die ihre Artikel in Online-Zeitschriften oder auf Internet-Servern einstellen. Obwohl Open Access vielfältige Vorteile für die Wissensgesellschaft von heute bringt, werden in einigen Wissenschaftsdisziplinen Internet-Veröffentlichungen immer noch gering honoriert.
Auch Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule, die HHL Leipzig Graduate School of Management, stellt Forschungsergebnisse frei im Internet zur Verfügung. Über eine Publikationsdatenbank (http://www.hhl.de/publications) sind zum Beispiel HHL-Arbeitspapiere und immer häufiger auch Dissertationen kostenfrei abrufbar. Die Open Access-Veröffentlichung von Dissertationen erfolgt über das Repositorium Qucosa, das von der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden betrieben wird. Der Anteil der HHL-Wissenschaftler, die auf Qucosa ihre Dissertationen online veröffentlichen, ist im Laufe der letzten drei Jahre um mehr als 50 Prozent gestiegen. Die kurze Publikationsfrist, die Kostenfreiheit, der weltweite Zugang, die Zitierfähigkeit mit einer permanenten Internet-Adresse sowie die langfristige Verfügbarkeit der Publikation machen eine Open Access-Veröffentlichung für HHL-Mitarbeiter attraktiv. Nicht zuletzt ermöglicht die Online-Präsentation von Forschungsergebnissen sowohl den Dialog mit bestehenden Forschungspartnern als auch mit Interessenten außerhalb der konkreten Wissenschaftsgemeinschaft, was zu wertvollen Impulsen für weitere Forschung führen kann.
Weiterführende Informationen: http://www.open-access.net bzw. http://www.hhl.de/publications
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. http://www.hhl.de
http://www.open-access.net
http://www.hhl.de/publications
Publikationsdatenbank der HHL Leipzig Graduate School of Management ermöglicht Zugriff auf Open Acce ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
Publikationsdatenbank der HHL Leipzig Graduate School of Management ermöglicht Zugriff auf Open Acce ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).