idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2013 17:58

Regionen im Niedergang lebenswert gestalten

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Experten geben Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Lebensqualität in demographischen und ökonomischen Schrumpfungsregionen

    Die Jungen ziehen der Arbeit hinterher, die Alten bleiben zurück, die Arbeitslosigkeit ist hoch. Schulen wurden geschlossen, den Laden gibt es längst nicht mehr und die Gemeinde verwaltet nur mehr den Mangel – so kann regionale Schrumpfung aussehen, und so ist sie vielerorts längst Realität. Doch leben in diesen Räumen weiterhin Menschen, die dort verwurzelt sind und sich ein „gutes“ Leben wünschen, genauso wie die aus anderen Regionen auch. Ein Expertenteam unter der Leitung von Sozialwissenschaftlern des Thünen-Instituts für Ländliche Räume hat nun Strategien entwickelt, wie sich regionale Schrumpfungsprozesse so gestalten lassen, dass die dort lebenden Menschen nicht von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden.

    Längst ist Schrumpfung kein rein ostdeutsches Phänomen mehr: In immer mehr Regionen Deutschlands sind Einwohnerzahlen, Beschäftigung oder Kommunaleinnahmen rückläufig. „Von 1999 bis 2009 ist die Einwohnerzahl in mehr als der Hälfte der deutschen Kreise zurückgegangen, ebenso das Arbeitsvolumen. Schrumpfung ist nicht mehr die Ausnahme, sondern – wie Wachstum in anderen Regionen – ein Normalfall der Regionalentwicklung“, so Dr. Patrick Küpper vom Braunschweiger Thünen-Institut, einer der Autoren der Studie. Es gebe zwar vielfältige Initiativen und Projekte, um mit diesem politisch unbequemen Thema umzugehen. Doch träfen solche Versuche schnell auf zahlreiche Hürden. Dazu zählen laut Küpper unflexible rechtliche Regelungen und Planungsinstrumente, die zwar Wachstum steuern, nicht aber das Weniger organisieren können. Entsprechendes gilt für Förderprogramme, die Anreize zu Wachstum und Ausbau setzen, dabei aber kaum den Anforderungen von Schrumpfungsprozessen gerecht werden.

    Am 22. Oktober 2013 stellten die Wissenschaftler im Bundeslandwirtschaftsministerium die Handlungsempfehlungen vor, die sie in drei Workshops mit rund 40 Experten aus Wissenschaft, Ministerien und regionaler Praxis erarbeitet haben. Sie empfehlen zum Beispiel, die Siedlungs- und Infrastruktur an die bestehenden Verhältnisse anzupassen. Dazu sollen Kommunen einer Region gemeinsam Siedlungskerne festlegen, die es zu stabilisieren gilt. Parallel dazu sollen in anderen Gebieten der Abriss ungenutzter Gebäude und die Anpassung von Infrastrukturen gefördert werden. Außerdem sollen Landräte und Bürgermeister regionale Kooperationen und Beteiligungsprozesse anstoßen. Dabei sind die Bürger an Zukunftsdialogen zu beteiligen. Dorfmanager sollen als „Kümmerer“ und Ideengeber das Engagement der Bürger für den eigenen Ort mobilisieren. Um die Gestaltungsspielräume für die regionalen Akteure zu erweitern, können aus den zahlreich vorhandenen Fördertöpfen Regionaletats gespeist und gezielt in stark schrumpfenden Regionen eingesetzt werden. Außerdem sollen Bund und Länder vorhandene rechtliche Regelungen, die innovativen Lösungen im Wege stehen, für diese Räume lockern. Damit richten sich die Empfehlungen der Experten an unterschiedliche Adressaten in Bund, Ländern und Kommunen.

    Ihre Empfehlungen haben die Autoren vom Thünen-Institut und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Oktober 2013 in einer Studie veröffentlicht. Dort führen sie aus, dass weder eine geförderte großräumige Absiedlung noch ein Sich-selbst-Überlassen der Schrumpfungsregionen sinnvolle Optionen darstellen. Vielmehr befürworten die Experten, regionale Schrumpfungsprozesse aktiv zu gestalten. Mitautorin Dr. Annett Steinführer vom Thünen-Institut wünscht sich, „dass Schrumpfung nicht mehr als Tabuthema wahrgenommen wird. Ihre Gestaltung sollte so selbstverständlich werden wie der Umgang mit Wachstum“. Dafür sind langer Atem und eine positive Vision für die betroffenen Räume notwendig. Dann ist auch Resignation fehl am Platz, denn in einem der reichsten Länder der Erde muss und kann es möglich sein, gesellschaftliche Teilhabe trotz Schrumpfung zu gewährleisten.

    ---
    Die Studie „Regionale Schrumpfung gestalten“ von Patrick Küpper, Annett Steinführer, Steffen Ortwein und Moritz Kirchesch ist online abrufbar unter: http://www.ti.bund.de/de/startseite/institute/lr/projekte/laufende-projekte/schrumpfungsprozesse.html
    Die Druckversion der Broschüre kann kostenfrei beim Thünen-Institut für Ländliche Räume bestellt werden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Patrick Küpper, Thünen-Institut, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5227, E-Mail: patrick.kuepper@ti.bund.de
    Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5225, E-Mail: annett.steinfuehrer@ti.bund.de


    More information:

    http://www.ti.bund.de/de/startseite/institute/lr/projekte/laufende-projekte/schr... - PDF der Studie "Regionale Schrumpfung gestalten"


    Images

    Im BMELV stellte eine Expertengruppe die Handlungsempfehlungen vor. Es diskutieren (v.l.n.r.): Dr. Ulrich Neubauer (BMELV) und die Thünen-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Weingarten, Dr. Patrick Küpper und Dr. Annett Steinführer
    Im BMELV stellte eine Expertengruppe die Handlungsempfehlungen vor. Es diskutieren (v.l.n.r.): Dr. U ...
    (© Thünen-Institut)
    None

    Beispiel für unterschiedliche Entwicklungen auf engstem Raum: Dorfstraße mit altem und frisch renoviertem Haus
    Beispiel für unterschiedliche Entwicklungen auf engstem Raum: Dorfstraße mit altem und frisch renovi ...
    (© Thünen-Institut)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Im BMELV stellte eine Expertengruppe die Handlungsempfehlungen vor. Es diskutieren (v.l.n.r.): Dr. Ulrich Neubauer (BMELV) und die Thünen-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Weingarten, Dr. Patrick Küpper und Dr. Annett Steinführer


    For download

    x

    Beispiel für unterschiedliche Entwicklungen auf engstem Raum: Dorfstraße mit altem und frisch renoviertem Haus


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).