Wie wirken sich Agrarreformen in Westafrika auf die Ernährungssituation armer Haushalte aus? Wie kann eine nachhaltigere Zielformulierung der internationalen Entwicklungspolitik aussehen? In welcher Form kann und sollte die Privatwirtschaft globale Entwicklungsziele unterstützen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Development Day am 4. November an der Universität Duisburg-Essen (UDE), der sich mit den aktuellen Herausforderungen an die Entwicklungspolitik befasst.
Ausrichter ist das UAMR Graduate Centre for Development Studies, das von drei Instituten der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) getragen wird: dem Institut für Politikwissenschaft und dem Institut für Entwicklung und Frieden der UDE sowie dem Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum. Erstmalig wird auch das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der UDE beteiligt sein.
Seit zwei Jahren bündeln die beteiligten Einrichtungen ihre Aktivitäten im Bereich der postgradualen Ausbildung und der Forschung unter diesem Dach. Von der interdisziplinären Zusammenarbeit der Duisburger Politikwissenschaftler mit den Bochumer Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern profitieren Masterstudierende und Doktoranden an beiden Hochschulstandorten sowie die Forscher der beteiligten Institute. Auf dem einmal im Jahr stattfindenden Development Day wird die Bandbreite der Entwicklungsforschung entlang der Ruhr-Schiene vorgestellt und dokumentiert. In diesem Jahr erwarten die Organisatoren mehr als hundert Teilnehmer.
„Anhand von Paralleldiskussionen zu verschiedenen Themenfeldern und Posterpräsentationen kommen die Nachwuchswissenschaftler miteinander ins Gespräch und tauschen sich über mögliche Perspektiven aus“, so Dr. Christof Hartmann, Professor für Internationale Politik und Entwicklungspolitik an der UDE. Zur Eröffnung spricht Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und des Käte Hamburger Kollegs an der UDE, über die gegenwärtigen Herausforderungen der Entwicklungsforschung.
Weitere Informationen:
• http://www.uni-due.de/politik/
• Prof. Dr. Christof Hartmann, Tel. 0203/379-2046, christof.hartmann@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).