idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2002 16:20

Pack den Roggen in den Tank

Dr. Christiane von Haselberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Getreide könnte zukünftig Strom, Wärme und Kraftstoff liefern - eines der Themen der Internationalen Fachtagung "Biogas und Energielandwirtschaft" am 18./19. November in Potsdam

    Steigende Energiekosten und sinkende Getreidepreise - den Landwirt treffen diese Entwicklungen besonders hart und zwingen ihn zum Umdenken und zur Umstellung. Gerade Getreidepflanzen eignen sich fast konkurrenzlos gut zur Energiegewinnung. So wird im Idealfall aus dem Landwirt ein Energiewirt. Er managt den Anbau der pflanzlichen Energieträger, die biologische Umsetzung in Biogasreaktoren und den Verkauf als Wärme, Gas oder Strom. Er unterhält somit eine komplette Verfahrenskette der Energieerzeugung. Eine Zukunftsvision? Keinesfalls. Zwar sind die Techniken und Verfahren nicht ausgereift, rechtliche Fragen ungeklärt und ökonomische wie ökologische Bilanzen noch zu erstellen, aber die Experten haben auf breiter Front die Herausforderung angenommen.
    Dazu zählen die Wissenschaftler des Institutes für Agrartechnik in Potsdam-Bornim (ATB). Aufgrund langjähriger Kompetenz in Sachen Biogas sind die Bornimer Experten gesuchte Gesprächspartner und Berater. So erwartet man in Kürze Grünes Licht vom Ministerium zur Ansiedlung des landesweiten Kompetenzzentrums Biogas in Bornim.
    Damit Biogas zukünftig in ganz Europa besser produziert und genutzt wird, initiiert das ATB gegenwärtig ein EU-weites Expertennetzwerk. Aber auch für Drittländer steckt enormes Entwicklungspotenzial in der Biogasnutzung - ein Forschungsprojekt, dem sich eine Bornimer Wissenschaftlergruppe widmet. Daneben werden technische Neuerungen entwickelt, die dem Betreiber von Biogasanlagen praktisch nützen. Beispielsweise eine elektronische Nase, mit deren Hilfe der Verlauf des Gärprozesses besser kontrollierbar und somit optimierbar wird.
    In diesem Sinne wird die internationale Tagung "Biogas und Energielandwirtschaft" am 18. und 19. November in Potsdam die Plattform für wichtigen Erfahrungsaustausch und Vorstellung neuer Ergebnisse bieten. Veranstalter sind das Institut für Agrartechnik Bornim (ATB), die Eco Naturgas Handels GmbH, die Brandenburgische Energie Technologie Initiative und der Fachverband Biogas. Tagungsort ist die IHK Potsdam. Der brandenburgische Landwirtschaftsminister Wolfgang Birthler spricht zur Eröffnung. Ein weiteres Grußwort übernimmt MinDir Ohlhoff, Leiter des Referats für nachwachsende Rohstoffe und Energie im BMVEL. Herrmann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, wird das Eröffnungsreferat halten. Er ist Präsident von Eurosolar, des Schirmherrn der Veranstaltung und MdB.
    Am ersten Tag der Veranstaltung steht das Potenzial der Biogasproduktion aus Biomasse im Mittelpunkt. Ergebnisse aus aktuellen Laborversuchen und Erfahrungsberichte aus der Praxis liefern neue Erkenntnisse. Weiterhin werden Hinweise über den Anbau und die Qualität geeigneter Pflanzen gegeben, die in der Biogasproduktion eingesetzt werden können. Themen des zweiten Tages sind neben den vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Biogas als Energieträger auch Aspekte der Reinigung und die mögliche Einspeisung in das Erdgasnetz. Daneben wird die Biogasherstellung und -nutzung ökonomisch und ökologisch beleuchtet, besonders im Hinblick auf die Vorteile gegenüber fossilen Energieträgern.
    Die Tagung richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas beschäftigen. Damit soll ein möglichst breiter Interessentenkreis angesprochen werden.

    Als Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
    Dr. Monika Heiermann
    Tel: (0331) 5699- 217
    Dr. Matthias Plöchl
    Tel: (0331) 5699- 228
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Fax: 0331 5699 849
    E-mail: mheiermann@atb-potsdam.de

    !! WICHTIG !! Bildmaterial und Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie unter http://www.atb-potsdam.de/news/press/haupt.html.
    Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um Information bzw. das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:

    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Stabsstelle Informationstransfer - Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Eyth-Allee 100 14469 Potsdam
    Tel: (0331) 5699-820 Fax: (0331) 5699-849
    cvhaselberg@atb-potsdam.de


    More information:

    http://www.atb-potsdam.de/news/press/haupt.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).