idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2013 14:25

1, 2, 3, viele – wie aus wenigen Teilchen ein ‚Haufen‘ wird

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wie groß muss ein Ensemble von Teilchen sein, damit die Frage nach der genauen Teilchenzahl unwichtig wird? Heidelberger Physikern ist es in Experimenten mit ultrakalten Atomen gelungen, den Übergang zu einem durch unendlich viele Teilchen beschriebenen System zu beobachten. Dieses physikalische Problem ist in der Philosophie als sogenanntes Sorites-Paradoxon bekannt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ab wann eine Ansammlung von Elementen einen ‚Haufen‘ bildet. Durchgeführt wurden die Experimente von Forschern der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Selim Jochim am Max-Planck-Institut für Kernphysik. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgte in „Science“.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 25. Oktober 2013

    1, 2, 3, viele – wie aus wenigen Teilchen ein ‚Haufen‘ wird
    Heidelberger Physiker beobachten im Experiment die Entstehung eines Vielteilchensystems

    Wie groß muss ein Ensemble von Teilchen sein, damit die Frage nach der genauen Teilchenzahl unwichtig wird? Heidelberger Physikern ist es in Experimenten mit ultrakalten Atomen gelungen, den Übergang zu einem durch unendlich viele Teilchen beschriebenen System zu beobachten. Dieses physikalische Problem ist in der Philosophie als sogenanntes Sorites-Paradoxon bekannt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ab wann eine Ansammlung von Elementen einen ‚Haufen‘ bildet. Durchgeführt wurden die Experimente von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Selim Jochim am Max-Planck-Institut für Kernphysik. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgte in „Science“.

    „Systeme, die aus vielen Teilchen bestehen, lassen sich in der Regel nur sehr schwer mikroskopisch exakt beschreiben. Wissenschaftler arbeiten daher häufig mit effektiven Theorien, mit denen nicht mehr die einzelnen Teilchen wie zum Beispiel Gasmoleküle in der Luft betrachtet werden, sondern makroskopische Größen wie Druck oder Temperatur“, erläutert Selim Jochim. Ausgangspunkt der aktuellen Experimente war ein von den Heidelberger Forschern speziell präpariertes System, das so klein war, dass es noch exakt beschrieben werden konnte. Beginnend mit einem Atom erhöhten die Wissenschaftler nun Atom für Atom die Anzahl der Teilchen. Dabei wurde immer wieder die Energie des gesamten Systems gemessen. Die Untersuchungen zeigten schließlich, dass für das hier untersuchte System bereits bei sehr wenigen Atomen die für ein unendlich großes System hergeleitete Theorie anwendbar wird. „Dies können wir als direkt beobachtbaren Übergang von einem Wenigteilchensystem zu einem Vielteilchensystem bezeichnen. Bereits ab etwa vier Atomen ist, in einfachen Worten gesprochen, das von uns untersuchte System ein Haufen‘ im Sinne des Sorites-Paradoxon“, so der Heidelberger Physiker.

    Die jetzt veröffentlichten Forschungsergebnisse basieren auf Vorarbeiten der Heidelberger Physiker, die im Jahr 2011 ebenfalls in „Science“ publiziert wurden: Den Wissenschaftlern um Selim Jochim ist es vor zwei Jahren gelungen, das für die aktuellen Untersuchungen verwendete System reproduzierbar in allen seinen Eigenschaften, zu denen die exakte Teilchenzahl, deren Bewegungszustand und ihre Wechselwirkung gehören, zu kontrollieren. „Bis heute sind wir das weltweit einzige Forscherteam, das derartige Systeme präparieren kann“, betont Prof. Selim Jochim. „Die nun publizierten Ergebnisse verwirklichen zum ersten Mal unsere Vision, mit diesen Experimenten einen tiefen Einblick in die Natur fundamentaler Wenigteilchensysteme zu gewinnen, um beispielsweise Atomkerne besser zu verstehen.“

    Originalpublikation:
    A. N. Wenz, G. Zürn, S. Murmann, I. Brouzos, T. Lompe, S. Jochim: From Few to Many: Observing the Formation of a Fermi Sea One Atom at a Time. Science, Vol. 342, Seite 457, 25. Oktober 2013; doi: 10.1126/science.1240516

    Hinweis an die Redaktionen:
    Eine Infografik ist über die Pressestelle erhältlich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Selim Jochim
    Physikalisches Institut
    Telefon (06221) 54-19472
    jochim@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).