idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2002 10:50

Neues Kommunikationshandbuch nutzt Marketinginstrumente für Gewässerschutz

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Zielgruppengerechte Aktionen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
    Wer anspruchsvolle Aktionen und Aktivitäten für eine nachhaltige, also dauerhaft umweltgerechte Wasserwirtschaft entwickeln will, muss zielgruppenorientiert vorgehen. Denn: Verschiedene Bevölkerungsgruppen mit sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensstilen gehen im alltäglichen Leben sehr verschieden mit Wasser und Gewässern um. Sie müssen differenziert motiviert werden. Das geht aus dem 84-seitigen, kostenlosen Kommunikationshandbuch "Lokale Agenda 21 und Wasser" hervor, das heute vom Umweltbundesamt (UBA) und dem ECOLOG - Institut, Hannover, veröffentlicht wird.

    Es vermittelt Möglichkeiten, wie sich die Bewusstseinsbildung und Problemvermittlung bei wasserbezogenen Aktivitäten innerhalb der Lokalen Agenda verbessern lassen. Dabei werden auch Marketinginstrumente für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser analysiert.
    Akteure aus elf Kommunen, zum Beispiel aus Politik, Kommunalverwaltungen, Agenda-Büros und Umweltinitiativen, haben wichtige Handlungsfelder für den Gewässerschutz analysiert. Sie erarbeiteten Ideen für lokale und regionale Aktivitäten zum Thema Wasser. Für die beiden Modellkommunen Diepholz (Niedersachsen) und Fürstenwalde (Brandenburg) wurden Kommunikations- und Kampagnenkonzepte entwickelt, die sich gezielt an bestimmte Bevölkerungsgruppen wenden. Es ging zum Beispiel darum, für den Kauf regional und umweltschonend produzierter Lebensmittel zu motivieren oder für die Teilnahme an konkreten Gewässerschutz-Aktionen zu werben. Die Konzepte werden im Kommunikationshandbuch "Lokale Agenda 21 und Wasser" ausführlich vorgestellt. Sie dienen als Anregungen für andere Kommunen, eigene Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln.
    Die Ergebnisse sind auch auf der Internetseite http://www.wasser-agenda.de, Rubrik "Öffentlichkeitsarbeit" veröffentlicht.
    Berlin, den 15.11.2002.
    (2.233 Zeichen)
    Das Kommunikationshandbuch "Lokale Agenda 21 und Wasser" ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/ 8903 2912, oder kann auch per e-Mail unter wasser@uba.de bestellt werden. Zudem kann es auch aus dem Internet unter http://www.wasser-agenda.de, Rubrik "Öffentlichkeitsarbeit" als PDF-Datei heruntergeladen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).