idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2013 12:59

Digitale Lebenswelten / Informations- und Politikwissenschaftler debattieren Forschungsergebnisse

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Wir sind mehr und mehr online. Die Politik- und Informationswissenschaftler Thomas Demmelhuber und Joachim Griesbaum haben eine Vortragsreihe entwickelt und laden ein, über digitale Lebenswelten zu debattieren. „Die digitale Invasion verändert unsere Lern- und Kommunikationssituationen“, sagt Griesbaum. Er forscht zu Suchmaschinenmarketing, Identitätsbildung und Wissensmanagement im Internet. „Das Internet ist ein Werkzeugkasten für Bürger weltweit, um neue Formen der politischen Partizipation zu entwickeln, Protest zu artikulieren und dafür zu mobilisieren“, ergänzt Demmelhuber. Er forscht über Revolution und Regimewandel im Nahen Osten und hat in Kairo Veränderungen vor Ort erlebt.

    „An den digitalen Lebenswelten kommt heute keiner mehr vorbei. Wir wollen in dieser Vortragsreihe die täglichen Schnittpunkte mit dem Internet für die Bürgerinnen und Bürger mitsamt ihren Chancen, Gefahren und Herausforderungen unter die Lupe nehmen“, sagt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, der die fächerübergreifende Vorlesungsreihe gemeinsam mit dem Informationswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Griesbaum entwickelt hat. Die Universitätsgesellschaft unterstützt die Veranstaltungsreihe. „Wir diskutieren Forschungsergebnisse und Forschungsfragen in ihren tagesaktuellen Bedeutungen für die Bürger und vor allem laden wir die regionale Öffentlichkeit ein, mitzudiskutieren.“

    Dabei geht es an der Universität Hildesheim um Fragen wie: Welche Möglichkeiten bietet das Internet für die repräsentative Demokratie? Geben wir in Zukunft „unsere“ Stimme online ab? Was ergibt sich daraus für Gesellschaftsgruppen, die über keinen Zugang zum Internet verfügen? Laufen wir Gefahr, durch das Internet tradierte Kulturgüter wie das Buch zu verlieren, so zum Beispiel eine der Fragen im Vortrag des Direktors der Universitätsbibliothek Dr. Ewald Brahms im Dezember. Sind Bücher künftig nur noch digital und multi-medial? Wie steht es im „allgegenwärtigen Netz“ eigentlich mit dem Zugang und der Nutzung von Information − konkret der Informationsfreiheit, dem Datenschutz und dem Urheberrecht? Ist das Versprechen der Anonymisierung von Nutzerdaten ein PR-Trick von Internetgiganten wie Google oder Apple?

    „Das Internet ist mittlerweile allgegenwärtig, wir sind mehr und mehr online, und – die Gefahr besteht – weniger im realen Hier und Jetzt. Die ‚digitale Invasion‘ berührt und verändert unsere Lern- und Kommunikationssituationen“, erklärt Joachim Griesbaum. Er forscht zu Suchmaschinen- und Social Media Marketing, Identitätsbildung in sozialen Online-Medien und Wissensmanagement im Internet.

    „Gleichzeitig ist das Internet ein Werkzeugkasten für Bürgerinnen und Bürger weltweit in Demokratien und in autoritären Herrschaftsformen, um neue Formen der politischen Partizipation zu entwickeln und Protest zu artikulieren und dafür zu mobilisieren“, ergänzt Thomas Demmelhuber, der über Revolution und Regimewandel im Nahen Osten forscht und seit 2005 in Kairo in zahlreichen Forschungs- und Lehraufenthalten die politischen Veränderungen vor Ort miterlebt hat. Die Analyse der Rolle von Internet in politischen Transformationsprozessen fügt sich ein in die Arbeit der Forschergruppe „Politik und Internet“ an der Uni Hildesheim unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Kneuer.

    Die Vorträge befassen sich mit der Veränderung politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sphären im und durch das Internet. Beteiligt sind Informations- und Politikwissenschaftler, Geschichts- und Literaturwissenschaftler. Die Reihe wird vom Institut für Sozialwissenschaften und vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie organisiert.

    Die öffentliche Vortragsreihe „Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger, Staat und Gesellschaft" startet am 29. Oktober 2013 und umfasst bis Februar 2014 acht Veranstaltungen am Bühler-Campus. In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.

    Kontakt zu den Forschern:
    über die Pressestelle der Universität Hildesheim
    Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.993-90100


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/ - Informationswissenschaften an Uni Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/po... - Politikwissenschaften (Politik und Internet) an Uni Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/2013_Digitale_Lebenswelten_VL_Uni_Hild... - Vortragsreihe „Digitale Lebenswelten − Chancen und Risiken für Bürger, Staat und Gesellschaft" (Termine als PDF)


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm / Digitale Lebensswelten an Uni Hildesheim

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).