idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2002 12:36

Spitzenplätze beim Forschungsranking für die Universität Bremen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Beim ersten deutschen Forschungsranking befindet sich die Universität Bremen mit den Fächern Psychologie und Volkswirtschaftslehre jeweils in der Spitzengruppe. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat eine Betrachtung des umfangreichen Datenmaterials aus den jährlichen Untersuchungen zum Hochschulranking unter dem Aspekt Forschungsleistung vorgenommen. Für bislang elf Fächer wurde zum ersten Mal ein Ranking ermittelt, das auf der Reputation der Fakultäten sowie auf Fakten über Forschungsleistungen wie Drittmitteleinwerbung, Publikationen, Promotionen und Patentanmeldungen beruht.

    Für das Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Bremen haben die Anzahl der Publikationen und Promotionen zum Einzug in die Spitzengruppe geführt. Die Bremer Psychologie gehört durch gute Ergebnisse bei den Drittmitteln, Publikationen und Promotionen bundesweit zur Spitzengruppe forschungsstarker Universitäten. Im Gegensatz zum guten Abschneiden bei den "harten" Leistungskriterien, können die beiden Spitzenfächer bei der aus Professorenbefragungen abgeleiteten Reputation keine nennenswerten Punkte verzeichnen. Bei der Vorstellung des Forschungsrankings vor der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Bonn wurde auf die Diskrepanz zwischen den objektivierbaren Daten - wie Drittmittel, Anzahl der Promotionen und Publikationen - und weichen Prüfkriterien - wie Reputation - aufmerksam gemacht.

    Wie viel Wert darf man der Befragung von Professoren beimessen? Die Mitglieder der HRK kamen zu dem Ergebnis, dass die Methode zur Feststellung von Reputation, nämlich Professoren zu bitten, eine Universität zu nennen, die nach ihrer Meinung für ihr Fach zu empfehlen sei, überprüfungsbedürftig ist und forderten den Leiter des CHE, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling auf, eine sozialwissenschaftliche Studie zur Ranking-Validität dieser Befragungen erstellen zu lassen.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).