idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2002 13:12

RUB-Kolloquium: Der Weltraum als Labor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An vier Terminen des 18. Weltraumphysikalischen Kolloquiums "Der Weltraum als Labor" berichten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen über Ergebnisse aktueller Weltraummissionen und zukünftige Entwicklungen in der Erforschung des Alls. In der Vortragsreihe geht es u. a. um das Weltraumwetter, die Kometenmission "Rosetta" und die Suche nach außerirdischem Leben.

    Bochum, 18.11.2002
    Nr. 339

    Auf der Suche nach außerirdischem Leben
    Vom Weltraumwetter und Kometenmissionen
    "Der Weltraum als Labor" - Weltraumphysikalisches Kolloquium

    An vier Terminen des 18. Weltraumphysikalischen Kolloquiums "Der Weltraum als Labor" berichten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen über Ergebnisse aktueller Weltraummissionen und zukünftige Entwicklungen in der Erforschung des Alls. Die Vortragsreihe wird organisiert von der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Köln) in Zusammenarbeit mit Unikontakt - Kontaktstelle Universität/Wirtschaft.

    Achtjährige Raummission

    Im Januar 2003 startet die Kometenmission "Rosetta". Vom Weltraumbahnhof Kourou aus tritt die Raumsonde Rosetta eine achtjährige Reise zum Kometen Wirtanen an, um 2012 eine Sonde zur Landung auf dem Kometenkern abzusetzen. Von den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchungen aus der Umlaufbahn und auf der Oberfläche erwarten sich die Wissenschaftler ein neues Verständnis der Entstehungsgeschichte unseres Planetensystems. Dr. Rita Schulz, Projektwissenschaftlerin für die Kometenmission "Rosetta", und Prof. Dr. Berndt Feuerbacher, unter dessen Leitung die Landesonde für die Rosetta-Mission von einem europäischen wissenschaftlichen Konsortium entworfen wurde, berichten über die geplante Mission und die Landung der Raumsonde auf dem Kometen.

    Magnetosphären und Weltraumwetter

    Vier identische Satelliten untersuchten seit Sommer 2000 die Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde, insbesondere die Magnetosphäre, welche einen effizienten Schutzschild für unsere Erde bildet gegenüber Partikeln und Strahlung aus dem Weltraum. Wissenschaftler haben durch die Cluster-Mission überraschende Erkenntnisse gewonnen, von denen Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier auf seiner Veranstaltung "Über Magnetosphären, Weltraumwetter und CLUSTER-Satelliten" berichtet.

    Außerirdisches Leben

    Die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars war bisher vergeblich, zukünftige Mars-Missionen der ESA werden jedoch neuartige Untersuchungsmethoden einsetzen. Wasser, die Grundlage für organisches Leben, ist im Weltall weit verbreitet. Neue Untersuchungen zur Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen im Weltraum zeigen unerwartete Ergebnisse. Dr. Gerda Horneck, Hauptexperimentatorin zahlreicher strahlen- und exobiologischer Weltraumexperimente, zeichnet ein neues Bild über das Leben außerhalb der Erde.

    Termine

    Donnerstag, 21. November 2002, 16.00 Uhr, Dr. Rita Schulz (Europäische Weltraumagentur ESA): "Rosetta - Mission zum Kometen Wirtanen"
    Donnerstag, 28. November 2002, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Berndt Feuerbacher (DLR Köln und RUB): "Rosetta - Landung auf einem Kometen"
    Donnerstag, 05. Dezember 2003, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier (Institut für Geophysik und Meteorologie Universität Braunschweig): 2 Über Magnetosphären, Weltraumwetter und die CLUSTER-Satelliten"
    Donnerstag, 12. Dezember 2002, 16.00 Uhr, Dr. Gerda Horneck (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin DLR Köln): "Leben außerhalb der Erde"
    Die Vorträge finden jeweils im Hörsaalzentrum Ost, HZO 50, statt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Berndt Feuerbacher, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-3445, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln, Tel.: 02203/601-2176, Fax: 02203/61768


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).