idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2013 09:00

Nachwuchsförderung im Kongo

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Gerhard Bringmann ist Professor für organische Chemie an der Uni Würzburg. Er hat gemeinsam mit seinem kongolesischen Kollegen Virima Mudogo das Stipendienprogramm Bebuc (Bourse d’Excellence Bringmann aux Universités Congolaises) ins Leben gerufen. Die beiden Professoren wollen dafür sorgen, dass wissenschaftlicher Nachwuchs im Kongo wieder eine Zukunft sieht.

    Eine typische akademische Karriere in einem afrikanischen Land durchläuft fünf Stadien: Schule und Grundstudium in der Heimat, Master- und Doktorarbeit im Ausland, Rückkehr für eine Professur. Im Kongo ist das nicht so, die besten Köpfe kommen nicht zurück und gehen dem Land verloren. Gerhard Bringmann hat das Exzellenzstipendienprogramm Bebuc gegründet, um im Kongo wieder mehr Wissenschaftler anzusiedeln, die wiederum nächste Generationen anleiten können. Ein Kernpunkt des Programms ist deshalb vor allem, im Ausland Ausgebildete zur Rückkehr in den Kongo zu bewegen.

    Das Stipendienprogramm soll es Menschen im Kongo unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft ermöglichen, in der Wissenschaft Fuß zu fassen. Deswegen fördert es nicht nur Bachelor, Master und Doktoranden, sondern auch Schüler an Gymnasien und Grundschulen: aktuell insgesamt 100 Personen aus allen Fachgebieten. Paten, die auch als Mentoren zur Verfügung stehen, und die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung finanzieren das Projekt; auch ein Förderverein mit mittlerweile mehr als 1000 Mitgliedern hilft mit.

    Warum Gerhard Bringmann sich ausgerechnet für den Kongo entschieden hat, was das alles kostet und wie es mit Bebuc weitergehen soll, berichtet er in dem Interview „Dem Kongo eine neue Generation von Professoren geben“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Chemistry, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).