idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2002 15:54

Revolution in der Visualisierung von Virusinfektionen

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Karl Heinz Beckurts-Preis 2002 für LMU-Wissenschaftler Professor Bräuchle

    München, 18. November 2002 - Der Karl Heinz Beckurts-Preis 2002 in Höhe von 30.000 Euro wird an Professor Christoph Bräuchle, Lehrstuhl Physikalische Chemie 1 der LMU, für die Entwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens vergeben. Dieses erlaubt die Visualisierung einzelner Viren auf dem Weg in die Wirtszelle. Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt die Karl Heinz Beckurts-Stiftung einen Preis, um herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen zu würdigen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für industrielle Innovationen in Deutschland ausgehen. Der Preis wird am 6. Dezember 2002 im Rahmen einer Festveranstaltung in München durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung überreicht werden.

    Bei dem unter der Leitung von Professor Bräuchle entwickelten Verfahren werden einzelne Viren mit jeweils einem Farbstoffmolekül markiert. Revolutionär an der neuen Methode ist dann vor allem die Visualisierung: In Echtzeit mit hoher Zeit- und Ortsauflösung kann der Weg der Viren in die Zelle beobachtet werden. Die Forscher verfolgten beispielsweise den Zickzack-Kurs einzelner HI-Viren, wobei nur wenige der gefährlichen Erreger nach mehreren Versuchen in die Zellen eindringen konnten.

    Dieses "Virus Tracing" erlaubt, den Standort einzelner Viren bis auf 40 Nanometer in Zeitabständen von zehn Millisekunden zu lokalisieren. Erst so kann verstanden werden, wie verschiedene Viren ihre Wirtszellen infizieren. Dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Medikamente gegen bisher nicht therapierbare Virusinfektionen. Eine weitere mögliche Anwendung ist die Verbesserung von Gentherapien, die ja ebenfalls auf einer - wenn auch gewünschten - Virusinfektion beruhen.

    Bei diesen Verfahren sollen gentechnisch veränderte Viren spezifische Abschnitte des Erbmoleküls DNA in bestimmte Zellen des Patienten schleusen. Bislang scheitern Gentherapien oft noch daran, dass die Viren die Zielzellen nicht oder nicht nur ausschließlich diese infizieren.
    Die Münchner Wissenschaftler besitzen bereits ein internationales Patent auf ihr Verfahren. Im Rahmen des Münchner Businessplan-Wettbewerbs ist zudem aus der Forschergruppe ein Unternehmen hervorgegangen.

    Ansprechpartner:

    Professor Dr. Christoph Bräuchle,
    Lehrstuhl Physikalische Chemie 1
    phone: 089/2180-7549
    Fax: 089/2180-7550
    e-mail: christoph.braeuchle@cup.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).