Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht den XII. Band in der “Schriftenreihe zu Familienunternehmen“
Der neueste Band der WIFU-Schriftenreihe „Die gemischte Geschäftsführung als Managementstruktur langlebiger Familienunternehmen“ von Sven Cravotta ist seit Oktober 2013 erhältlich. Der mittlerweile zwölfte Band setzt sich intensiv mit den Themen hybride Geschäftsführung und familienexternes Management in Familienunternehmen auseinander.
Die Arbeit befasst sich mit einem Bereich der Familienunternehmensforschung, der bislang wenig Beachtung fand, nämlich Mehr-Generationen-Familienunternehmen mit hybrider Geschäftsführung und damit mit Managementstrukturen, bei denen neben den Familieneignern auch familienexterne Manager an der Geschäftsführung beteiligt sind. Es wird untersucht, wie aktive Familieneigner ihre Beziehung zu den Fremdgeschäftsführern in dieser speziellen Form von Familienunternehmen gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Kontrollverständnis der Familienunternehmer. Wesentliches Ergebnis der Untersuchung (Analyse von Interviews mit 71 aktiven Familieneignern) ist, dass diese Beziehung zwar primär auf Vertrauen sowie gemeinsamen Ziel- und Wertevorstellungen basiert, aber zugleich Kontrolle als sekundärer Faktor für die Beziehung nicht zu unterschätzen ist. Allerdings ist die Kontrolle meist nicht manifest, sondern zeigt sich indirekt in Gestalt informeller und weitgehend unbemerkter Verhaltens- bzw. Handlungsweisen. Insgesamt lassen sich anhand der Analyse 15 solcher Kontrollmechanismen erkennen. Die Arbeit von Sven Cravotta ermöglicht damit weitere Einblicke in eine komplexe, aber für die Unternehmenspraxis ganz offensichtlich hochrelevante Fragestellung der Führung von langlebigen Familienunternehmen mit einer Mischgeschäftsführung.
„Das Thema der Studie wurde bislang nur wenig untersucht. Diese schwache Befundlage erstaunt. Denn wir haben herausgefunden, dass etwa 30% der Mehrgenerationenfamilienunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in einer „Mischgeschäftsführung“ geführt werden“, so Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademische Direktor des WIFU. „Es ist daher eine wichtige akademische Aufgabe, den betroffenen Unternehmen wissenschaftlich gestützte Hilfestellungen für die Lösung ihrer Herausforderungen zu bieten. Dr. Cravotta hat hier grundlegende Pionierarbeit zur Schließung dieser Forschungslücke geleistet.“
Das WIFU beschäftigt sich seit fünfzehn Jahren mit den Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Da diese Unternehmensform ebenso spannend wie komplex ist, nimmt der Umfang der hierzu herausgegebenen Veröffentlichungen in den letzten Jahren immer stärker zu. Die seit 2009 erscheinende WIFU-Schriftenreihe soll es daher ermöglichen, einzelne Themenkomplexe in dem erforderlichen und angemessenen Umfang zu veröffentlichen, ohne dabei Praxisnähe und Verständlichkeit aus den Augen zu verlieren.
Der zwölfte Band der Schriftenreihe erscheint im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag und ist über dessen Homepage sowie im gut sortierten Buchhandel erhältlich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.wifu.de/ oder von Jessika Koentjoro (jessika.koentjoro@uni-wh.de; +49 (0) 2302 / 926-515).
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 60 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 17 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).