idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2013 13:58

Neues Zertifikat „Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen“ im Informatikmaster

Bernd Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Software-Cluster

    In enger Kooperation zwischen Universitäten und Unternehmen hat der Software-Cluster die Zusatzqualifikation „Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen“ entwickelt. Studierende an den Universitäten in Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe und Saarbrücken weisen mit dem gleichnamigen Zertifikat seit dem Wintersemester 2013/14 vertiefte Kenntnisse in für die Wirtschaft wichtigen Softwaretechnologien nach und qualifizieren sich dadurch besonders für die vielen namhaften Softwareunternehmen in der Clusterregion.

    Das Zertifikat kann an den vier Clusteruniversitäten TU Darmstadt, TU Kaiserslautern, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Universität des Saarlandes während des Masterstudiums erworben werden. Mehr als 200 Veranstaltungen stehen in einem gemeinsamen Referenzcurriculum der vier Universitäten zur Auswahl und können miteinander kombiniert werden. Die Veranstaltungen sind vier Themenkreisen zugeordnet, die alle für die Unternehmenssoftware der Zukunft von großer Bedeutung sind: Cloud Computing, Pervasive Computing, IT Security und Software Engineering. Um die Beratung und Betreuung der Studierenden kümmert sich ein Koordinator an jeder Universität.

    „Das Zertifikat ‚Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen‘ ist für alle Informatik-Studenten relevant, die sich schon während des Master-Studiums auf eine Tätigkeit im besonders dynamischen Umfeld der Unternehmenssoftware vorbereiten wollen. Im Software-Cluster gibt es Unternehmen von jeder Größe, die dringend Absolventen mit diesen Fähigkeiten brauchen“, sagen die Koordinatoren des Programms, Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser (TU Darmstadt), Prof. Dr. Dieter Rombach (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Stefan Tai (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Antonio Krüger (Universität des Saarlandes).

    Den Anstoß zur Entwicklung der Zusatzqualifikation lieferte eine Umfrage zum Fachkräftebedarf der Softwareunternehmen in der Clusterregion. Das Ergebnis erbrachte eine besonders große Nachfrage nach hoch qualifizierten Softwareexperten mit Spezialkenntnissen in Cloud Computing. Pervasive Computing, IT Security und Software Engineering. Der Software-Cluster reagierte darauf, indem er durch das Zertifikat die Möglichkeit schuf, diese Kompetenzen bereits während des regulären Studiums zu vertiefen.

    Weitere Informationen zur Mastervertiefung unter: http://master.software-cluster.org


    More information:

    http://master.software-cluster.org


    Images

    Mastervertiefung "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen"
    Mastervertiefung "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen"
    Software-Cluster/fotolia
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Mastervertiefung "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).