idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2013 13:37

Antibiotikaresistenzen: Vom Monitoring zu Maßnahmen

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR lädt zum internationalen Symposium „Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette“ am 11. und 12. November 2013 nach Berlin-Marienfelde ein

    Die Resistenzen von Krankheitserregern gegen Antibiotika nehmen zu, und Experten sind sich einig, dass der Einsatz von Antibiotika auf das therapeutisch unbedingt notwendige Maß gesenkt werden muss. Am 11. und 12. November 2013 lädt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus verschiedenen Ländern ein, um den Sachstand und nötige Strategien zum Thema Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette ausführlich zu erörtern. „Wo Antibiotika eingesetzt werden, nehmen auch die Resistenzen zu. Das ist in der Tierhaltung nicht anders als im Krankenhaus“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Uns liegen 2013 erstmalig repräsentative Daten zum Einsatz von Antibiotika und zur Resistenzsituation in der Tierhaltung in ganz Deutschland vor. Auf dieser Basis können die Risiken objektiviert, dann bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorgeschlagen werden.“

    Am ersten Tag des Symposiums stellen Wissenschaftler aus dem veterinär- und humanmedizinischen Bereich die Ergebnisse des Monitorings von Resistenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Es folgen Berichte aus Forschungsprojekten zum Thema MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) und ESBL („extended-spectrum beta-lactamases“). MRSA sind Keime, die beim Menschen unter anderem Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege hervorrufen können und gegen bestimmte Antibiotika resistent sind. ESBL bezeichnen von Darmbakterien gebildete Enzyme, die ein breites Spektrum von Beta-Laktam-Antibiotika verändern und damit unwirksam machen.

    Am zweiten Tag geht es um die Arzneimittelabgabe und den Verbrauch von Antibiotika in Deutschland und ausgewählten Nachbarländern. Dabei wird es sowohl um die Erfassung der Abgabe und des Verbrauchs von Antibiotika, als auch um die Erfahrungen mit aktiven Reduktionsstrategien in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland gehen. Weitere Themen der Veranstaltung sind Antibiotikarückstände in Lebensmitteln sowie molekulare Aspekte der Resistenzentwicklung.

    Das Programm und weitere Informationen können im Bereich „Veranstaltungen“ auf der Homepage des BfR abgerufen werden.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    28/2013, ende bfr-p


    More information:

    http://www.bfr.bund.de/de/veranstaltung/symposium__antibiotikaresistenz_in_der_l... Weitere Informationen zum Symposium "Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).